• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Algeriens neue Chancen für eine engere Anbindung an Europa

4:55 PM - 6 August, 2022

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025

Milizen als Dauerproblem – Libyens Weg zur Stabilität blockiert

3:29 PM - 13 Juli, 2025

Was sind Saudi-Arabiens Ziele in Syrien?

2:47 PM - 13 Juli, 2025

EU-Außenminister ohne Kurs gegen Eskalation – Uneinigkeit im Umgang mit Israel

3:01 PM - 12 Juli, 2025

Ägypten versucht, Krise im Grenzdreieck einzudämmen

1:17 PM - 10 Juli, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025
10:07 AM - 15 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Algeriens neue Chancen für eine engere Anbindung an Europa

4:55 PM - 6 August, 2022
A A

Die kalte Jahreszeit rückt trotz Erderwärmung wieder näher, Herbst und Winter nahen in Europa!

Aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und der Erpressungsversuche Putins gegenüber den europäischen Importeuren von russischen Rohstoffen wird nun eiligst in Brüssel, Berlin, Rom und anderen EU-Metropolen nach Alternativen gesucht, um Industrie und Haushalte mit Erdgas zu versorgen.

Deutschland als ein Land mit einer besonderen Abhängigkeit von russischem Gas ist bereits aktiv geworden, mit neuen Kooperationen in Katar, Ägypten, den USA, Norwegen und den Niederlanden.

Es sind aber auch andere EU-Länder hungrig nach alternativen Gas-Exporteuren sind, zumal in Brüssel noch nicht zur Gänze geklärt ist, ob auch wirklich alle Mitgliedsländer bei einer massiven Verknappung des Rohstoffes solidarisch gegenüber ihren Partnern sein werden.

Italien hat nun den Fokus auf Algerien gerichtet: Das Land ist bereits heute mit rund elf Prozent drittgrößter Erdgaslieferant Europas und will nun die Liefermengen aufstocken – und soll bald Russland als Hauptlieferanten ablösen. Ende Juli besuchte der italienische Premierminister Mario Draghi Algier, schon im Mai begannen Gespräche zwischen den beiden Ländern über die Erhöhungen von Gasliefermengen.

Beide Regierungschefs vereinbarten die Erhöhung der Gaslieferungen. Das nordafrikanische Land wird Italien in den kommenden Monaten vier Milliarden Kubikmeter mehr Gas liefern – zusätzlich zu den ohnehin vereinbarten 21 Milliarden Kubikmetern im Jahr.

Die Gasreserven Algeriens belaufen sich auf über 2 Billionen Kubikmeter und das Land ist größter Gasexporteur Afrikas und siebtgrößter weltweit. 83 Prozent der algerischen Gasexporte gehen nach Europa, hauptsächlich nach Spanien und Italien, mit denen langjährige Verträge laufen.

Aber auch regionale Konflikte in Nordafrika spielen wohl eine nicht unerhebliche Rolle bei den Verhandlungen zwischen Algier und Rom, der Leidtragende wäre hier Spanien, ein bislang wichtiger Abnehmer algerischen Erdgases. Im Frühjahr hatte der spanische Regierungschef Sánchez die von Marokko präsentierte Autonomie-Initiative für die umstrittene Region der Westsahara als unterstützenswert bezeichnet und damit den marokkanischen Anspruch auf das Gebiet de facto anerkannt. In Reaktion auf Madrids Kurswechsel kündigte daraufhin Algeriens Staatschef Tebboune den über 40 Jahren alten Freundschaftsvertrag mit Spanien. Für noch mehr Ärger in Algier sorgte dann die Ankündigung aus Madrid, künftig aus Algerien importiertes Gas auch nach Marokko zu liefern. Es blieb bei Drohungen aus Algier, den Gasexport auf die iberische Halbinsel zu kappen. Stattdessen wird Algerien die derzeit noch geringen Gaspreise für Spanien erhöhen.

Italien präsentiert sich nun gegenüber Algerien als neuer Absatzmarkt und der EU als Zwischenlieferant für die Gasversorgung in Mitteleuropa – zumal die spanischen Gasspeicher mit algerischem Gas noch immer nicht an Frankreich angebunden sind. Dennoch bezweifeln Experten, ob Algerien tatsächlich die Versorgungslücke schließen kann – dafür müsste erheblich in den Ausbau der Produktionskapazitäten investiert werden.

Ob die zusätzlichen Gaslieferungen nach Italien ausreichen werden, um weitere europäische Länder zu beliefern, ist fraglich. Denn obwohl die Liefermengen nach Italien aufgestockt werden, wird Algerien damit auch künftig nur rund ein Fünftel von dem kompensieren können, was zuvor Russland geliefert hatte.

Die neue Kooperation soll keine Notlösung bleiben, sondern vielmehr langfristig Italiens und Europas Erdgasversorgung diversifizieren. Zudem hat Algerien bislang kaum seine Schiefergasreserven erschlossen – mit der Fracking Methode könnte das Land an Erdgasvorräte großen Umfangs kommen, wie Experten vermuten – und dann noch mehr Gas nach Europa verkaufen.

Zudem hat Algerien wieder die Idee ins Spiel gebracht, eine Gaspipeline durch die Sahara zu errichten. Mit dem Transport von Erdgas aus Nigeria über Algerien nach Europa würde das nordafrikanische Land langfristig zu einem Knotenpunkt zwischen beiden Kontinenten werden – und Algerien noch bedeutender für Europas Energiesicherheit.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: AlgerienEuropaGasRussland

Related Posts

Berichte & Analysen

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Wagners Rückzug aus Mali: Ein Sieg für Algeriens Sicherheitsinteressen – und eine Quelle neuer Sorgen für Mauretanien

1:41 PM - 27 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Xavier Driencourt: Präsident Tebboune ist zu weit gegangen

8:19 PM - 24 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch