• Latest
  • All
  • Reports and Analysis
Corona und Folter: Die Dualität des Todes ist in den Houthi-Gefängnissen allgegenwertig

Corona und Folter: Die Dualität des Todes ist in den Houthi-Gefängnissen allgegenwertig

2:35 PM - 16 September, 2020

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025

Das Dilemma der EU im Nahen Osten

4:12 PM - 9 Juni, 2025

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025

Das andere Gesicht des Terrors: Politische Rechtsprechung

1:52 PM - 30 Mai, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
6:46 AM - 17 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Corona und Folter: Die Dualität des Todes ist in den Houthi-Gefängnissen allgegenwertig

2:35 PM - 16 September, 2020
A A
Corona und Folter: Die Dualität des Todes ist in den Houthi-Gefängnissen allgegenwertig

Abdullah Al-Aghbry, ein neues Opfer von Folter in den Houthi-Gefängnissen. Dieser Vorfall bringt weitere Forderungen zur Untersuchung der Bedingungen, unter denen die Entführungsopfer in den Haftanstalten leben, besonders angesichts der hohen Mordraten während der Verhörsitzungen, wie der Menschenrechtsaktivist Amer Al-Damiri bestätigte. Er verwies auch darauf, dass die im Jemen aktive „Menschenrechtsorganisationen die Ermordung von mindestens 200 jemenitischen Häftlingen und Entführungsopfern in den Milizgefängnissen bis Anfang 2020 dokumentierten“.

In den sozialen Netzwerken wurde über den Mord an dem 19-jährigen Al-Aghbry berichtet, nachdem er einer 6-stündigen Foltersitzung unterzogen wurde, die mit seinem Tod endete. Dieser Vorfall wurde als eine Warnung gesehen, die die Zustände in den Houthi-Gefängnissen beleuchtet, denen die jemenitischen Häftlinge ausgesetzt sind.

Offizielle Kommentare und Statistiken

Angesichts der Eskalation der Debatte um die Ermordung von Al-Aghbry in den sozialen Medien betrachtet der jemenitische Außenminister Muammar Al-Eryani die Ermordung von Häftlingen als ein Hinweis auf das Sicherheitschaos und die Gewalt, die von iranisch unterstützten Milizmitgliedern angewendet werden.

Er wies darauf hin, dass die hohe Zahl von Folteropfern in den von Houthi kontrollierten Gebieten ein Ausmaß eines großen Internierungslagers ausmacht und einen Ort für die Ausübung von Terrorismus und organisierter Kriminalität gegen Zivilisten darstellt.

In den sozialen Medien verbreiteten Aktivisten einen Videoclip, in dem der junge Mann von 5 bewaffneten Männern der Houthi-Miliz gefoltert wurde, und das im Umlauf befindende Video zeigt womöglich auch, dass Al-Aghbry nach sechs Stunden ununterbrochener Folter einer Exekution zum Opfer fiel, indem eine Blutader durchtrennt wurde.

Der Menschenrechtsaktivist Hussam Abdel-Rahman kommentierte das Video und wies das MENA-Observatorium darauf hin, dass das, was in dem Video gezeigt wurde, nur ein Teil dessen ist, was Häftlinge in Houthi-Gefängnissen ausgesetzt sind, insbesondere mit der Dokumentation Dutzender ähnlicher Verbrechen, denen Zivilisten während der Verhörsitzungen ausgesetzt waren. Er gab dazu auch an, dass die Bewaffneten der Houthi-Miliz Ende letzten Monats in der Stadt Hajjah den Körper eines Lehrers namens Muhammad Abdullah Salba zerlegten.

Abd al-Rahman erklärt auch, dass die meisten Häftlinge in Houthi-Gefängnissen an Kontrollpunkten entführt wurden, die in den von der Miliz kontrollierten Gebieten eingesetzt wurden, entweder wegen persönlicher Streitigkeiten mit einem Mitglied der Miliz oder wegen mangelnder Bereitschaft, den von den Milizen auferlegten Steuern nachkommen zu wollen. Außerdem fügte er hinzu, dass die Menschenrechtsausschüsse bis letzten Juni die Existenz von etwa 18.000 jemenitischen Häftlingen dokumentiert hätten.

Ein Verein der Mütter jemenitischer Gefangener hatte zuvor vor einer großen Gefahr gewarnt, die das Leben der Häftlinge in den Gefängnissen bedroht, insbesondere weil die Milizen die Familien von Hunderten von Häftlingen daran hinderten, sie zu besuchen oder mit ihnen zu kommunizieren.

Die Dualität des Todes

Der Sicherheitsexperte Rami Al-Hilali spricht über die Haftanstalten der Houthis und merkt an, dass nicht nur die Folterungen allein als Gefahr für das Leben der Häftlinge am Ende bedeuten, sondern viel mehr liegt die Gefahr in dem Ausbruch der neuen Corona-Pandemie. Hier breitet sich die Pandemie aufgrund des Mangels an medizinischer Versorgung in allen Gefängnissen aus, und wird zu einem neuen Todesfaktor für die Inhaftierten, insbesondere aufgrund der überfüllten Zellen.

In diesem Zusammenhang warnt Al-Hilali davor, dass die Gefängnisse der Hauptstadt Sanaa zu einem Ausbruchsort des Coronavirus werden, da allein in der Hauptstadt Anfang August etwa 8.000 Menschen inhaftiert waren.

Die jemenitischen Behörden hatten Ende April die ersten Fälle der Infektionen mit dem Coronavirus im Jemen dokumentiert. Die UN-Gesundheitsorganisationen erhoben starke Vorwürfe gegen die Houthi-Milizen, die tatsächlichen Statistiken über die Infektionsrate in ihren Kontrollgebieten verschwiegen zu haben.

Darüber hinaus erklärt Abd al-Rahman, dass die Houthi-Behörden die Häftlinge in etwa 30 Gefängnissen in mehreren von ihnen kontrollierten Gebieten festhalten. Zudem sind diese Hafteinrichtungen eher als menschliche Schlachthöfe zu bezeichnen, in denen den Gefangenen sowohl die gesetzlichen Rechte als auch das Recht auf medizinische Versorgung verwehrt bleiben, außerdem entzieht man ihnen die grundlegendsten Rechte zur Kommunikation mit ihren Familien.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: CoronavirusHouthi-MilizenJemenMenschenrechte

Related Posts

Featured

Minderheiten und der Nationalstaat

2:22 PM - 20 Mai, 2025
Extremismus

Syrische Frauen in Haft – Eine Tragödie jenseits des Vorstellbaren

4:53 PM - 17 Mai, 2025
Featured

Noch nie dagewesene Hinrichtungswelle durch das iranische Regime

1:53 PM - 5 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Jemenitische Stammesallianz als Kraft gegen Houthis… Werden sie erfolgreich sein?

2:42 PM - 5 März, 2025
Berichte & Analysen

Jemen Israels nächstes Ziel?

2:27 PM - 24 Dezember, 2024
Berichte & Analysen

Der Niedergang der Muslimbruderschaft

4:44 PM - 12 Oktober, 2024
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch
    • Französisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch