• Latest
  • All
  • Reports and Analysis
EU-Länder fordern Sanktionen für Verstöße gegen das Embargo in Libyen

EU-Länder fordern Sanktionen für Verstöße gegen das Embargo in Libyen

12:36 PM - 22 Juli, 2020

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025

Die Gefahr ideologischer Verhärtung im Islam

5:58 PM - 29 Juni, 2025

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025

Wagners Rückzug aus Mali: Ein Sieg für Algeriens Sicherheitsinteressen – und eine Quelle neuer Sorgen für Mauretanien

1:41 PM - 27 Juni, 2025

Islamistische Achse: Muslimbruderschaft und iranisches Mullah-Regime

1:14 PM - 26 Juni, 2025

Libyen und Ägypten warnen vor Verletzungen ihrer Souveränität

5:19 PM - 24 Juni, 2025

Ehemalige Muslimbrüder entlarven die zerstörerische Agenda der Bewegung

1:26 PM - 24 Juni, 2025
9:04 PM - 7 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

EU-Länder fordern Sanktionen für Verstöße gegen das Embargo in Libyen

12:36 PM - 22 Juli, 2020
A A
EU-Länder fordern Sanktionen für Verstöße gegen das Embargo in Libyen

Deutschland, Frankreich und Italien drohen, Länder zu bestrafen, die gegen das UN-Waffenembargo gegen Libyen verstoßen. „Wir sind bereit, Sanktionen zu verhängen, wenn die Verstöße gegen das Embargo auf See, an Land oder in der Luft andauern“, sagten Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident Emmanuel Macron und der italienische Premierminister Giuseppe Conte am 18. Juli in einem gemeinsamen Erklärung.

In der Erklärung wurden keine spezifischen Staaten erwähnt, die für Sanktionen in Betracht gezogen werden könnten. Frankreich hat der Türkei jedoch lange Zeit vorgeworfen, gegen das derzeitige Waffenembargo der EU zu verstoßen, indem es Waffen an die Truppen der libyschen Einheitsregierung liefert.

Die Türkei hingegen beschuldigt Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, das Waffenembargo verletzt zu haben, weil sie Waffen an den Regierungsgegner General Chalifa Haftar liefert. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte kürzlich sogar, Frankreich schicke auch Waffen an den „illegitimen Haftar“.

Seit dem Sturz des langjährigen Herrschers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 tobt im ölreichen Libyen ein Bürgerkrieg. Regierungstruppen werden von der Türkei, Haftar wiederum von Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland unterstützt. Alle Versuche, im Konflikt zu vermitteln, waren bisher erfolglos – einschließlich einer Libyen-Konferenz in Berlin im Januar.

Mit der Erklärung verschärfen Deutschland, Frankreich und Italien nun ihren Ton. Alle libyschen Parteien sowie ihre ausländischen Anhänger sind aufgefordert, die Feindseligkeiten und den militärischen Aufbau im ganzen Land unverzüglich zu stoppen, heißt es in dem am Rande des EU-Sondergipfels vom 17. bis 19. Juli veröffentlichten Text. Sie forderte auch alle ausländischen Akteure auf, „ihre Einmischungen zu beenden und das vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängte Waffenembargo vollständig einzuhalten“.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: DeutschlandEUFrankreichItalienLibyenTürkei

Related Posts

Berichte & Analysen

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025
Extremismus

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch
    • Französisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch