• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Folgt Syrien dem Schicksal Libyens?

4:52 PM - 1 März, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025

Das Dilemma der EU im Nahen Osten

4:12 PM - 9 Juni, 2025

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025

Das andere Gesicht des Terrors: Politische Rechtsprechung

1:52 PM - 30 Mai, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025

Das Machtkarussell der PLO

1:23 PM - 26 Mai, 2025

Massenflucht aus Gefängnis in Tripolis: Über 3.200 Häftlinge entkommen bei Gefechten – darunter ISIS-Kommandeur

1:51 PM - 25 Mai, 2025

Xavier Driencourt: Präsident Tebboune ist zu weit gegangen

8:19 PM - 24 Mai, 2025

Türkei: In Anatolien entscheidet sich die Zukunft der AKP

1:43 PM - 24 Mai, 2025
3:22 PM - 12 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Folgt Syrien dem Schicksal Libyens?

4:52 PM - 1 März, 2025
A A

Photograph: REUTERS/Orhan Qereman

Zahlreiche internationale Warnungen wurden ausgesprochen, dass sich in Syrien nach dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad ein Szenario ähnlich wie in Libyen wiederholen könnte. Einige dieser Warnungen wurden bereits Mitte Dezember letzten Jahres von der EU-Außenministerin Kaja Kallas geäußert – nur eine Woche, nachdem Assad nach Russland geflohen war. Die europäische Ministerin betonte die Notwendigkeit, sektiererische Gewalt zu vermeiden und nicht den Mustern aus Irak, Libyen und Afghanistan zu folgen. Berichte warnen zudem, dass die Aufteilung der geografischen Kontrolle zwischen zwei gegnerischen Fraktionen eine der Hauptähnlichkeiten zwischen Syrien und Libyen sei.

In Libyen kontrolliert die Regierung der Nationalen Einheit unter der Führung von Abdul Hamid Dbeibeh die Hauptstadt Tripolis als Exekutivgewalt, die aus der Genfer Konferenz von 2021 hervorging. In Syrien kontrolliert die Syrische Interimsregierung die Hauptstadt Damaskus und die politischen Entscheidungsprozesse. Gleichzeitig halten die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) jedoch weiterhin große Gebiete im Nordosten Syriens, in denen sich die meisten Öl- und Gasfelder des Landes befinden. Khalifa Haftar in Libyen genießt klare Unterstützung aus Russland, wobei russische Flugzeuge seit 2020 auf dem Luftwaffenstützpunkt Al-Dschufra in Zentral-Libyen stationiert sind. Darüber hinaus gründete Russland 2023 das sogenannte Afrikanische Korps, das von der Al-Khadim-Luftwaffenbasis in Ostlibyen neben Al-Dschufra operiert. Ähnlich erhält die SDF Unterstützung aus den USA, die seit 2015 mehrere Stützpunkte in den von der SDF kontrollierten Gebieten errichteten, darunter die Basen Khrab al-Jir und Rumaylan in Hasaka sowie die Basis im Conoco-Gasfeld.

Laut einem Bericht der spanischen Zeitung El País sind sich die Syrer der Mischung aus Interessen und Ideologien unter den Gruppen und Ländern bewusst, die das Assad-Regime gestürzt haben. Ebenso verstehen sie die Schwierigkeit, ein friedliches Gleichgewicht zwischen diesen Kräften aufrechtzuerhalten. Doch jetzt sei es an der Zeit, die Befreiung zu feiern, unabhängig von Ideologien oder religiösen Unterschieden. Die Bürger ersetzen offizielle Fahnen durch die Revolutionsflagge mit vier Farben und drei Sternen, weinen und umarmen sich, so die Schilderung der spanischen Zeitung. Der Bericht fügte hinzu: „Die Syrer empfinden eine überwältigende Freude nach der Befreiung von einer Herrschaft, die mehr als ein halbes Jahrhundert andauerte, und einem Regime, das auf die Proteste des Arabischen Frühlings mit Massakern und russischen Luftangriffen reagierte.“ Die Zeitung merkte an, dass die Emotionen der Syrer zwischen Angst und Hoffnung schwanken. Während es eine Freude gibt, die jener der Libyer nach dem Sturz von Muammar al-Gaddafi im Oktober 2011 ähnelt, gibt es zugleich die Furcht, dass sich die Enttäuschung und Frustration wiederholen könnte, die Libyen nach seinem Zusammenbruch aufgrund von Machtkämpfen zwischen rivalisierenden Fraktionen erlebte.

Die Zeitung zitierte die Geschichte von Dr. Yasser, der mehrere Jahre im Gefängnis verbrachte, weil er sich dem Assad-Regime widersetzte, und später ein Attentat durch ISIS-Mitglieder überlebte. Dies zwang ihn 2016 zur Flucht aus seiner Heimatstadt Aleppo, als Regierungstruppen sie von extremistischen Gruppen zurückeroberten. Die Geschichte Yassers ähnelt der vieler syrischer Familien, die durch die Gewalt und Unterdrückung des Assad-Regimes auseinandergerissen wurden, sich nun jedoch, einen Tag nach dem Sturz des Regimes und Assads Vertreibung durch oppositionelle Kräfte unter der Führung von Hayat Tahrir al-Scham, wieder vereinen.

Nun, da Assad Damaskus verlassen hat, beginnen die Syrer – von denen laut UN-Schätzungen nach Jahren des verheerenden Krieges 90 % unterhalb der Armutsgrenze leben – das enorme Vermögen aufzudecken, das seine Familie in einem halben Jahrhundert der Herrschaft angesammelt hat, die auf tiefer Korruption und absoluter wirtschaftlicher Dominanz beruhte. Trotz westlicher Sanktionen blieb das Vermögen der Assad-Familie weitgehend unangetastet, versteckt in geheimen Konten und Briefkastenfirmen weltweit. Sie errichteten ein komplexes System von Strohfimen, Vermittlern und Offshore-Konten, um wichtige Ressourcen des Landes abzuschöpfen, darunter Schlüsselbranchen wie Telekommunikation, Immobilien, Öl und Banken. Ein Bericht des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2022, den syrische Oppositionskreise als „voreilig“ und „unvollständig“ kritisierten, aber der einzige offizielle Bericht dazu ist, schätzte das Nettovermögen der Assad-Familie auf 1 bis 2 Milliarden Dollar. Derselbe Bericht betonte jedoch, dass diese Schätzung „ungenau“ sei und es für das US-Finanzministerium schwierig sei, sie unabhängig zu verifizieren, da sie auf öffentlich zugänglichen Informationen beruhe.

Laut Berichten von NGOs und Medien verwaltete die Assad-Familie ein komplexes System, das in alle Bereiche der syrischen Wirtschaft eindrang, darunter Briefkastenfirmen und Strohfimen, die dazu dienten, finanzielle Ressourcen durch legale Unternehmensstrukturen und gemeinnützige Organisationen zu erschließen. Sie wuschen Geld aus illegalen wirtschaftlichen Aktivitäten, darunter Schmuggel, Waffen- und Drogenhandel sowie Erpressung. Die britische Zeitung Finance Monthly veröffentlichte kürzlich jedoch erstaunliche Schätzungen, wonach das Gesamtvermögen des Assad-Regimes zwischen 60 und 122 Milliarden Dollar liegen könnte, wenn man Immobilien-, Öl- und Kunstvermögen sowie liquide Mittel einbezieht. Ende 2019 enthüllte die Financial Times, dass die Familie von Baschar al-Assad 18 Luxuswohnungen im „City of Capitals“-Komplex in Moskau besitzt – einst Europas höchster Wolkenkratzer – mit einem Wert von mehreren Dutzend Millionen Dollar. Dies macht Assad, dem Russland Asyl gewährt hat, zum reichsten Flüchtling der Geschichte.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: LibyenSyrienSyrischen Demokratischen Kräfte

Related Posts

Berichte & Analysen

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Massenflucht aus Gefängnis in Tripolis: Über 3.200 Häftlinge entkommen bei Gefechten – darunter ISIS-Kommandeur

1:51 PM - 25 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Rückkehr nach Syrien?

2:16 PM - 21 Mai, 2025
Featured

Minderheiten und der Nationalstaat

2:22 PM - 20 Mai, 2025
Extremismus

Syrische Frauen in Haft – Eine Tragödie jenseits des Vorstellbaren

4:53 PM - 17 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Libysche Diplomatie: Reform oder Machterhalt?

2:30 PM - 15 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch