• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Frankreichs Konflikt mit Marokko

2:51 PM - 8 November, 2024

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025

Milizen als Dauerproblem – Libyens Weg zur Stabilität blockiert

3:29 PM - 13 Juli, 2025

Was sind Saudi-Arabiens Ziele in Syrien?

2:47 PM - 13 Juli, 2025

EU-Außenminister ohne Kurs gegen Eskalation – Uneinigkeit im Umgang mit Israel

3:01 PM - 12 Juli, 2025

Ägypten versucht, Krise im Grenzdreieck einzudämmen

1:17 PM - 10 Juli, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025
9:40 AM - 15 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Frankreichs Konflikt mit Marokko

2:51 PM - 8 November, 2024
A A

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte Macron besuchten Marokko für einen dreitägigen Staatsbesuch. Ein Ziel dieses Besuchs ist es, neue Impulse für die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu setzen, nachdem die Beziehungen in den letzten drei Jahren angespannt waren. Dennoch blieben die Beziehungen bestehen, da Frankreich und Marokko starke diplomatische Verbindungen pflegen und Marokko ein enger Handelspartner Frankreichs und der Europäischen Union ist. Der Königspalast erklärte, dass die beiden Länder, die eine „stabile und robuste Partnerschaft“ genießen, ein „gemeinsames Bestreben“ teilen, die Bande zu stärken, die sie verbinden.

In letzter Zeit gab es spürbaren Unmut zwischen Frankreich und Marokko. Beispielsweise reduzierte Frankreich 2021 die Zahl der an marokkanische Staatsbürger erteilten Visa drastisch und erhöhte diese Zahl erst im Dezember des folgenden Jahres wieder. Frankreich zögerte lange, Marokkos Souveränität über die Westsahara anzuerkennen, eine Region, die zu großen Teilen von Marokko kontrolliert wird. Seit dem Rückzug Spaniens im Jahr 1975 fordert eine politische Bewegung die Unabhängigkeit in diesem Gebiet, während Marokko seine Ansprüche geltend macht und seit 2007 Autonomie anbietet. Im Sommer dieses Jahres übernahm Macron Marokkos Position, wie es die Vereinigten Staaten bereits während der Präsidentschaft von Donald Trump getan hatten, und wich damit von der offiziellen UN-Position ab, die weiterhin zu einem Referendum und Dialog zwischen den beteiligten Parteien aufruft, um eine politische Kompromisslösung zu finden, und Marokkos einseitigen Anspruch auf Autorität über die Region nicht anerkennt. Kürzlich schlug der Sondergesandte des UN-Generalsekretärs für die Westsahara, Staffan de Mistura, die Idee vor, das Gebiet aufzuteilen.

Mit der Unterstützung von Marokkos Plan für die Westsahara gilt ein Großteil der Streitpunkte zwischen den beiden Ländern als beigelegt. Allerdings riskiert Frankreich durch die Anerkennung von Marokkos Position seine Beziehung zu Algerien, die schon immer schwierig war. Algerien—wie auch einige afrikanische Länder—tritt für die Unabhängigkeit der Westsahara ein und unterstützt die Unabhängigkeitsbewegung, die als „Polisario-Front“ bekannt ist. Vor allem seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist das rohstoffreiche Algerien ein wichtiger Partner der EU in der Energieversorgung geworden. Nichtsdestotrotz entschied sich Frankreich zugunsten Marokkos—und gegen die Position Algeriens—im Hinblick auf die Westsahara. Mit diesem Kurswechsel wird Frankreich nun als hochgeschätzter Partner in Marokko angesehen.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt ist, dass Frankreich — wie die meisten EU-Mitgliedstaaten — ein Interesse daran hat, die irreguläre Migration einzudämmen. In diesem Zusammenhang ist Marokko ebenfalls ein wichtiger Partner. Laut eigenen Angaben hat Marokko im Jahr 2023 rund 87.000 Migranten aufgehalten — ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu etwa 56.000 Migranten, die zwischen Januar und August 2022 gestoppt wurden. Es scheint, dass Frankreichs Annäherung an Rabats Position zur Westsahara die Bereitschaft Marokkos zur Zusammenarbeit in Bezug auf die irreguläre Migration erhöhen könnte. Derzeit scheint Rabat jedoch entschlossen zu sein, die irreguläre Migration zu bekämpfen, wie Experte Hoffner anmerkt: „Marokko gibt an, auch in diesem Jahr Zehntausende Versuche des Grenzübertritts verhindert zu haben. Offenbar setzt das Land auf die Zusammenarbeit mit der EU in dieser Angelegenheit.“ Allerdings legt Marokko laut Hoffner auch Wert darauf, im Gegenzug Unterstützung in der Westsahara-Frage zu erhalten. Politische Beobachter erkennen das Potenzial für Druckmittel: Marokko kann die irreguläre Migration bewusst begrenzen—aber es kann sie auch gezielt zulassen.

In letzter Zeit haben französische Unternehmen bedeutende Wirtschaftsprojekte in Marokko gewonnen, was ein neues Kapitel in den Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern markiert, nach einer bedeutenden Geste von Präsident Emmanuel Macron gegenüber Marokko, bei der er seine Unterstützung für den von Rabat vorgeschlagenen Autonomieplan für die Westsahara in einer Nachricht an König Mohammed VI. bekräftigte. Washington, Berlin und Madrid hatten zuvor den von Rabat 2007 vorgelegten Plan unterstützt, der vorschlägt, der ehemaligen spanischen Kolonie unter marokkanischer Souveränität Autonomie zu gewähren. Französische und allgemein westliche Unternehmen haben mit Aktivitäten in der Westsahara begonnen, darunter der französische Energiekonzern Engie, der derzeit in Zusammenarbeit mit dem marokkanischen Unternehmen Nareva eine Meerwasserentsalzungsanlage in Dakhla errichtet.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: Emmanuel MacronFrankreichMarokkoMigration

Related Posts

Berichte & Analysen

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Tunesien – strategischer Partner oder autoritärer Risikofaktor für Europa?

12:31 PM - 23 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Großbritannien: Labour übernimmt Farage – neue Einwanderungsgesetze im populistischen Ton

11:41 AM - 21 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Xavier Driencourt: Präsident Tebboune ist zu weit gegangen

8:19 PM - 24 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch