• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Frankreichs laxer Umgang mit Islamismus

12:14 PM - 10 Februar, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025

Die Gefahr ideologischer Verhärtung im Islam

5:58 PM - 29 Juni, 2025

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025

Wagners Rückzug aus Mali: Ein Sieg für Algeriens Sicherheitsinteressen – und eine Quelle neuer Sorgen für Mauretanien

1:41 PM - 27 Juni, 2025
3:13 AM - 12 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Frankreichs laxer Umgang mit Islamismus

12:14 PM - 10 Februar, 2025
A A

Von Ghazaleh Vaziri, Brüssel

Nicht zum ersten Mal sendet Frankreich widersprüchliche Signale aus, wenn es um sein Engagement im Kampf gegen den Terrorismus geht. Während seine Bedeutung auf der Weltbühne schwindet, versucht Paris, zumindest in Libanon und im Nahen Osten seinen Einfluss zu bewahren und ein relevanter Akteur zu bleiben.

Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), Haftbefehle gegen israelische Regierungsmitglieder zu erlassen, wurde zunächst auch von der französischen Regierung gebilligt. Während etwa die EU-Mitglieder Niederlande, Deutschland, Italien, Tschechien und Ungarn eine Gegenposition einnahmen und erklärten, den israelischen Ministerpräsidenten und den Verteidigungsminister nicht zu verhaften, bezeichneten französische Beamte die Nichtumsetzung der internationalen Haftbefehle als „Selbstmord des Westens“. Die öffentlichen Erklärungen Frankreichs zu den „unumstösslichen Grundsätzen der Gerechtigkeit und des humanitären Rechts“ hielten nur wenige Tage – solange, bis bekanntwurde, dass sich die Grande Nation als Verhandlungspartei in das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel, Libanon und dem Hizbullah eingebracht hat. Das französische Außenministerium verkündete, man werde den Haftbefehl gegen Benjamin Netanyahu nun doch nicht vollstrecken.

Eine solche politische Elastizität ist hilfreich für die französische Exportwirtschaft: So hat die CMA CGM Group, ein führendes Schifffahrts- und Logistikunternehmen aus Frankreich, den Auftrag erhalten, den Hafen von Beirut nach der schweren Explosion im Jahr 2020, an der der Hizbullah beteiligt gewesen war, wieder aufzubauen. Laut dem Buch „Le déclassement français“ der Journalisten Georges Malbrunot und Christian Chesnot wurde diese Art von Geschäft erst nach einer Vereinbarung zwischen dem französischen Präsidenten Macron und dem Hizbullah in Beirut möglich, bei der Macron angeblich zugestimmt haben soll, die massive Aufrüstung des Hizbullah nicht weiter zu thematisieren.

Das mag auch Macrons überaus scharfe Kritik an Israels militärischem Vorgehen gegen die Hamas und den Hizbullah erklären, die auch im Zusammenhang mit den grossen Investitionen von Katar in Frankreich in Höhe von zehn Milliarden Euro in aufstrebende französische Schlüsseltechnologien gesehen werden muss. Genauso wird eine weiter wachsende muslimische Bevölkerung in Frankreich immer mehr zum politischen Faktor für Macron und seine strauchelnde Regierung.

Die Franzosen, die ihr Engagement für liberale Ideale gerne lautstark verkünden, legen die Messlatte sehr hoch. Man könnte auch sagen, dass die Latte deshalb so hoch liegt, damit sie bequem darunter hindurchgehen können. In Paris hat man offenbar vergessen, dass der Hizbullah 1983 an der Bombardierung einer französischen Kaserne in Beirut beteiligt war, bei der 58 französische Soldaten getötet wurden, und dass er Mitte der achtziger Jahre auch tödliche Bombenanschläge in Paris verübte. Ob Frankreich, ohnehin geschwächt durch seine politische Krise, auf diese Weise seinen schwindenden Einfluss im Nahen Osten wiederherstellen kann, bleibt fraglich. Und ob das Verhältnis zur Hizbullah nach dem plötzlichen Sturz des Assad-Regimes in Syrien noch opportun erscheint, ist eine weitere Frage, die noch nicht beantwortet ist.

Macht Deutschland es besser? Nur auf den ersten Blick. Zwar gibt es in deutschen Gefängnissen keine prominenten Terroristen, auf deren Freilassung gedrängt wird. Auch auf europäischer Ebene liegt einiges im Argen. Zwar gibt es einen EU-Koordinator für die Terrorismusbekämpfung. Aber die unterschiedliche Anwendung von Gesetzen auf nationaler Ebene und verschiedene Praktiken erschweren eine einheitliche Vorgehensweise. Dies erlaubt es Islamisten, weiterhin auch auf dem Territorium der Europäischen Union zu operieren. Der Austausch von Informationen zwischen den EU-Staaten über konkrete Bedrohungen ist unzureichend. Zwar gibt es eine EU-weite Liste von Terrororganisationen, aber wie effektiv diese Gruppen bekämpft werden, unterscheidet sich von Land zu Land. Eine EU-weite Datenbank für Gefährder und Terrorverdächtige wäre eine wichtige Maßnahme, um den Informationsaustausch zu erhöhen und Gefahrenpotenziale zu reduzieren. Bislang gibt es sie nicht. Nach wie vor kommen die meisten Hinweise auf mögliche Anschläge in Europa von den amerikanischen Geheimdiensten.

Auch die Finanzflüsse an Terrororganisationen müssten eigentlich viel besser überwacht werden. Europa muss endlich bessere Antworten auf die wachsende Bedrohung durch den Cyberterrorismus finden. Viele junge Menschen radikalisieren sich im Netz und werden in die Arme von Terrorgruppen getrieben. Dieses Problem besteht im Hinblick auf die islamistische Szene, aber auch für andere Bereiche.

Einen laxen Umgang mit den Bedrohungen durch terroristische Organisationen und ihre Unterstützer kann sich kein westliches Land leisten. Es braucht einen starken Staat, der seine Bürger schützt. Einen Staat, der auch die Instrumente haben muss, um die Angriffe auf unsere Demokratien abzuwehren. Dies sollte für die neue EU-Kommission und die künftige deutsche Regierung absolute Priorität haben.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: FrankreichHezbollahLibanonNaher Osten

Related Posts

Berichte & Analysen

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025
Extremismus

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Das Dilemma der EU im Nahen Osten

4:12 PM - 9 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Xavier Driencourt: Präsident Tebboune ist zu weit gegangen

8:19 PM - 24 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Islamfeindlichkeit in Frankreich

2:08 PM - 19 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Frankreichs Präsident und der richtige Weg in Nahost

3:25 PM - 14 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch