• Latest
  • All
  • Reports and Analysis
Islamistischen Extremismus verstehen

Islamistischen Extremismus verstehen

10:54 PM - 9 Juni, 2019

Präsidenten französischer Klubs: Korruptionsvorwürfe und Geldwäsche-Ermittlungen

6:06 PM - 15 Juli, 2025

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025

Milizen als Dauerproblem – Libyens Weg zur Stabilität blockiert

3:29 PM - 13 Juli, 2025

Was sind Saudi-Arabiens Ziele in Syrien?

2:47 PM - 13 Juli, 2025

EU-Außenminister ohne Kurs gegen Eskalation – Uneinigkeit im Umgang mit Israel

3:01 PM - 12 Juli, 2025

Ägypten versucht, Krise im Grenzdreieck einzudämmen

1:17 PM - 10 Juli, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025
1:14 PM - 19 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Islamistischen Extremismus verstehen

10:54 PM - 9 Juni, 2019
A A
Islamistischen Extremismus verstehen

Der islamische Extremismus basiert auf einer totalitären Interpretation des Islam, die an einen globalen islamischen Staat glaubt.

Was ist islamischer Extremismus?

Islamischer Extremismus wird von einer Interpretation des Islam angetrieben, die glaubt, dass das islamische Recht oder die Scharia ein allumfassendes religiös-politisches System ist. Da angenommen wird, dass es von Allah (arabisch für „Gott“) verboten ist, muss die Scharia von einem globalen islamischen Staat in der Öffentlichkeit durchgesetzt werden. Islamische Extremisten betrachten dies als die einzig wirklich legitime Form der Regierungsführung und lehnen Demokratie und Menschenrechte ab.

Das ultimative Ziel der islamischen Extremisten ist daher die Verschmelzung von „Moschee und Staat“ nach dem Scharia-Recht. Diejenigen, die einen solchen Ansatz bevorzugen, werden Islamisten genannt. Ihre Ideologie heißt Islamismus oder politischer Islam.

Islamische Extremisten glauben, dass sie verpflichtet sind, diese Regierungsform in mehrheitlich muslimischen Gebieten, Ländern und schließlich auf der ganzen Welt einzuführen. In den Köpfen der islamischen Extremisten fördern sie Gerechtigkeit und Freiheit, indem sie die Scharia einsetzen.

In einigen Fällen bezeichnen islamische Extremisten die Scharia sogar als überlegene Form der „Demokratie“.

Islamische Extremisten haben politische Zwischenziele, von denen sie glauben, dass sie den Weg für die weltweite Umsetzung der Scharia ebnen werden. Eines dieser Ziele ist die Entfernung nichtmuslimischer Streitkräfte aus muslimischen Ländern und der Sturz „feindlicher“ Regime.

Zu den islamistischen Extremismushandlungen gehören Terrorismus, Menschenrechtsverletzungen, die Förderung der auf der Scharia basierenden Regierungsführung, Bigotterie gegenüber Nichtmuslimen und rivalisierenden Muslimen sowie die allgemeine Feindseligkeit gegenüber dem Westen und insbesondere der westlichen Demokratie.

Warum ist islamischer Extremismus in den Nachrichten?

Der islamische Extremismus ist heute das vorrangige nationale Sicherheits- und Menschenrechtsanliegen der Welt.

Es ist zum einen der Hauptgrund für Terrorakte weltweit. Zweitens treten Menschenrechtsverletzungen – einschließlich der Unterdrückung von Frauen, Homosexuellen und religiösen Minderheiten sowie staatlicher Tyrannei, sektiererischer Kriegsführung und Bigotterie, die dem Scharia-Recht innewohnen – in den Vordergrund, wenn islamische Extremisten an Macht und Herrschaft gewinnen.

Was ist der Unterschied zwischen islamischem Extremismus und Terrorismus?

Nicht alle islamischen Extremisten verüben gewalttätige Handlungen. Islamische Extremisten können ihre Ziele durch gewaltfreie Taktiken wie Aktivismus voranbringen, interreligiöse Koalitionen mit ahnungslosen Nicht-Muslimen bilden, Spenden sammeln, politischen Einfluss aufbauen und die allgemeine Verbreitung der Ideologie fördern. Diese Extremisten folgen einer Doktrin namens Gradualismus. Die größte islamische Extremistengruppe, die diese Methode anwendet, ist die Muslimbruderschaft.

Islamische Terroristen hingegen setzen Gewalt und Terrorismus ein, um Angst zu schüren und politische Macht zu erlangen, um ihre Ziele zu erreichen.

Oftmals unterstützen Gruppen, die die Doktrin des Gradualismus als ihren eigenen Modus operandi bezeichnen, andere islamische extremistische Gruppen, die sich finanziell mit Terrorismus befassen.

Hat der islamische Extremismus etwas mit dem Islam zu tun?

Islamischer Extremismus beruht auf einer radikalen Interpretation des Islam. Sogar unter islamischen Extremisten gibt es Interpretationsunterschiede, die von verschiedenen Sekten und / oder Lehren herrühren. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Muslime eine radikale Interpretation des Islam bekennen. MENA interviewt regelmäßig gemäßigte Muslime, um ihre Standpunkte und ihren Kampf gegen die Ideologie islamischer Extremisten herauszustellen.

Was hat den Aufstieg des islamischen Extremismus in der Welt verursacht?

Aus dem modernen islamischen Extremismus entwickelte sich die islamische Erweckungsbewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts begann. Der islamische Wiederbelebungstakt war eine Reaktion auf die wahrgenommene Schwäche der muslimischen Welt im Vergleich zum britischen Imperium, aber auch auf den westlichen Kolonialismus im Allgemeinen sowie auf den Anstieg des Säkularismus aufgrund des zunehmenden Einflusses der westlichen Werte in muslimischen Ländern.

Denker, die mit islamischem Wiederbelebungismus in Verbindung gebracht wurden, predigten eine neue Interpretation von islamischen Texten auf der Grundlage von Zielen der panislamischen Einheit und der Errichtung islamischer Staaten auf der Grundlage des Scharia-Gesetzes.

Wie sollen Regierungen mit dem Phänomen des islamischen Extremismus umgehen?

Eine Denkschule behauptet, dass der islamische Extremismus durch politische und gesellschaftliche Missstände hervorgerufen wird. Daher glaubt diese Schule, dass Extremisten durch Ungerechtigkeiten provoziert werden, die der Westen und seine Regierungen und Armeen in muslimischen Ländern begangen haben.

Dieser Schule zufolge sollte dem islamischen Extremismus entgegengewirkt werden, indem diesen „Beschwerden“ wütender muslimischer Bevölkerungsgruppen durch außenpolitische Veränderungen, politische Zugeständnisse in Bereichen mit Meinungsverschiedenheiten, verbesserte Regierungsführung muslimischer Länder, Einkommensumverteilung und Dialog begegnet wird.

Die andere Meinung ist, dass diese Missstände, die von islamischen Extremisten verursacht wurden, nur Ausreden sind, um den Antagonismus gegenüber dem Westen zu rechtfertigen. Diese Seite argumentiert, dass die islamische extremistische Weltanschauung zur Annahme dieser Missstände führt. Befürworter dieser Denkschule bemerken, dass die Missstände nicht alle Elemente des islamischen Extremismus erklären können, wie etwa den Missbrauch von Frauen und andere Menschenrechtsverletzungen in Gesellschaften, die auf der Scharia basieren.

Dem islamischen Extremismus kann nach Ansicht dieser Schule nur dadurch begegnet werden, dass die Ideologie selbst untergraben wird. Reformistische Muslime, die eine Interpretation des Islam unterstützen, die der Moderne und der westlichen Demokratie zuträglich ist, werden als kritisch für den Kampf gegen islamische Extremisten angesehen.

Was sind einige Beispiele islamischer extremistischer Gruppen?

Die populärste islamische Extremistengruppe ist die Muslimbruderschaft, eine internationale Organisation, die daran glaubt, mit verschiedenen Mitteln den Krieg zu führen, um eine weltweite Scharia zu etablieren. Eines dieser Mittel ist ein Prozess des „Kultur- oder Zivilisations“ -Jihads, der der Strategie der Bruderschaft des Gradualismus folgt.

Es gibt viele politische Parteien (d. H. Die Partei für Freiheit und Gerechtigkeit in Ägypten) und terroristische Gruppen (d. H. Hamas), die der Bruderschaft angehören. Laut Steve Emerson, dem Exekutivdirektor des angesehenen Investigative Project on Terrorism, „stammt die überwiegende Mehrheit der sunnitischen Terroristengruppen – darunter Al-Qaida, ägyptischer Islamischer Dschihad, Hamas und palästinensischer Islamischer Dschihad – von der Muslimbruderschaft.

Andere Beispiele islamischer extremistischer Gruppen sind die Hisbollah, die Taliban, Jamaat-e-Islami, die Jamaat ul-Fuqra, Lashkar-e-Taiba, die Nation des Islam und verschiedene salafistische Gruppen.

Wer fördert die Verbreitung des islamischen Extremismus?

Islamischer Extremismus kann sich organisch ausbreiten, aber es gibt eine identifizierbare Infrastruktur, die ihn verbreitet. Diese Infrastruktur umfasst ausländische Regierungen, Moscheen, Schulen, Medien – einschließlich Internet und soziale Medien -, soziale Dienste und Nichtregierungsorganisationen.

  • Die syrische Regierung unterstützt die Hisbollah und ist ein Hauptverbündeter des Iran. Es hat in der Vergangenheit auch andere terroristische Gruppen unterstützt, aber diese Unterstützung endete, als diese anderen Gruppen die syrischen Rebellen befürworteten, die versuchten, die syrische Regierung zu stürzen.
  • Es gibt andere Regierungen, die nicht als „Staatliche Sponsoren des Terrorismus“ bezeichnet wurden, denen jedoch vorgeworfen wird, islamische Terroristengruppen oder islamischen Extremismus zu unterstützen. Sie beinhalten:
  • Pakistan, bekannt als Sponsor islamischer Terroristen und ihrer religiösen Schulen, wird Madrasses genannt. Pakistan ist ein ständiger Förderer des islamischen Extremismus.
  • Saudi-Arabien und andere Golfstaaten, die verschwenderische Geldgeber einer virulenten Form des Islam namens „Wahhabismus“ sind. Diese Finanzierung wird seit Jahrzehnten betrieben, auch wenn diese Länder gegen einige ihrer Anhänger wie Al-Qaida kämpfen.
  • Die Türkei und Katar, die die Bewegung der Muslimbruderschaft unterstützen;
  • Eritrea, der nachweislich Sponsor islamischer Extremisten ist, darunter Al-Qaidas Tochtergesellschaft in Somalia, Al-Shabaab;
  • Venezuela, das beschuldigt wurde, iranischen und Hisbollah-Aktivisten die Unterstützung des Terrorismus von seinem Boden aus gestattet zu haben.
  • Im Westen verbreiten islamistische extremistische Gruppen und ihre Anhänger ihre Ideologie (und in einigen Fällen fördern sie den Terrorismus direkt) über ein Netzwerk von Frontgruppen.

Wer sind die ideologischen Gegner der islamischen Extremisten?

Die Feinde islamischer Extremisten sind alle, die eine auf Sharia basierende Regierungsführung nicht befürworten oder sich der islamischen extremistischen Ideologie und ihrer Agenda widersetzen.

Muslime, die eine Reform der islamischen Lehre befürworten, die sich positiv auf Kritik, westliche Demokratie, Modernität, Menschenrechte und die Trennung von Moschee und Staat auswirkt, sind Gegner des islamischen Extremismus.

Wer unterstützt den islamischen Extremismus?

Die Unterstützung der islamischen extremistischen Ideologie ist in der muslimischen Welt hoch, wobei islamische Terroristengruppen zweistellige Unterstützung erhalten. Diese Terrorgruppen haben sogar Wahlen gewonnen; Bemerkenswert ist der Sieg der Hamas 2006 im Gazastreifen und der Sieg der Muslimbruderschaft 2012 in Ägypten. Die islamistische Ennhada-Partei gewann die Wahlen 2011 in Tunesien, dem Land, in dem der „arabische Frühling“ begann.

Die Übernahmen der islamischen Extremisten haben jedoch zu entscheidenden Gegenreaktionen geführt. Nach einem von islamistischen Machtübernahmen geprägten Regierungsjahr drängte die Missbilligung der Bevölkerung die ägyptische Armee, die Muslimbruderschaft 2013 von der Macht zu entbinden massive Proteste dagegen. In einem beispiellosen Schritt trat die Regierung von Ennhada im Januar 2014 zurück.


Copyright © 2019 The Middle East and North Africa Media Monitor.

Tags: Der islamische ExtremismusIslamisten

Related Posts

Berichte & Analysen

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Islamismus im Netz: Propaganda bleibt online

2:42 PM - 17 Dezember, 2024
Berichte & Analysen

Das Terrornetz

1:55 PM - 15 September, 2024
Berichte & Analysen

Großzügig gegenüber Islamisten

1:32 PM - 11 September, 2024
Berichte & Analysen

Islamisten-Verbot in Deutschland

4:49 PM - 29 Juli, 2024
Berichte & Analysen

Neue Taktiken von Islamisten

8:08 PM - 24 Juli, 2024
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch