• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Islamkritik in Europa: Das Beispiel Momika

1:04 PM - 28 Februar, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025

Die Gefahr ideologischer Verhärtung im Islam

5:58 PM - 29 Juni, 2025

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025

Wagners Rückzug aus Mali: Ein Sieg für Algeriens Sicherheitsinteressen – und eine Quelle neuer Sorgen für Mauretanien

1:41 PM - 27 Juni, 2025
4:01 PM - 10 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Islamkritik in Europa: Das Beispiel Momika

1:04 PM - 28 Februar, 2025
A A

Von Arild Svensson, Stockholm

Als der Iraker Salwan Momika im August 2023 in Schweden einen Koran verbrannte, löste er in der islamischen Welt einen Sturm der Entrüstung aus. Westliche Medien berichteten ausführlich, Schweden geriet unter Druck, solche Aktionen gesetzlich zu verbieten, Feuilletonisten warnten vor den Folgen. Doch als Momika letzten Monat während eines Tiktok-Livestreams in seiner Wohnung in der Stadt Södertälje erschossen wurde, blieb sein Tod eine Fussnote in den Nachrichten.

Diese Diskrepanz wirft eine beunruhigende Frage auf: Warum erregt die Verbrennung eines Buches mehr Aufmerksamkeit als der Tod eines Menschen? In der arabischen Welt wurde die Ermordung Momikas teilweise mit Jubel oder Schadenfreude aufgenommen. Die wenigen, die die Tat verurteilten, stellten Täter und Opfer auf eine Stufe. Momika habe sich durch seine Provokationen selbst schuldig gemacht, hieß es. Er habe die Gefühle der Muslime verletzt und sei deshalb genauso radikal wie sein Mörder.

Noch nie war es für Islamkritiker in Europa so gefährlich wie heute. Vielleicht, weil die progressive Identitätspolitik es zugelassen hat, dass religiöse Gefühle mehr zählen als Meinungsfreiheit. Vielleicht, weil einige hundert Seiten Papier – oder das, was sie symbolisieren – für die Diversity-Apostel mehr wert sind als ein Menschenleben.

Salwan Momika wollte beweisen, dass der Koran zum Terror aufruft. Tragischerweise gelang ihm das nur durch seinen eigenen Tod. Doch auch sein Mörder handelte mit heiligem Furor – und steht nicht stellvertretend für alle Muslime. In den Kommentarspalten unter den Nachrichten über Momikas Ermordung finden sich Schadenfreude und Beschwichtigung. Viele Muslime feierten die Tat als Sieg des Islams und als Niederlage seiner Feinde. „Möge sein Tod eine Warnung für all jene sein, die glauben, ihr Leben im ungläubigen Westen sei ausserhalb der Reichweite von Allahs Gesetzen“, schreibt einer. Andere warnen vor den Folgen. „Dieser Mord schadet den Muslimen weltweit“, heisst es in einem Kommentar. „Rechtsextreme werden die Tat ausnutzen, um Gesetze gegen Muslime zu verabschieden.“ Der Autor schliesst mit den Worten: „Der Mörder ist genauso extrem wie der Mann, der den Koran verbrannt hat. Beide sind Feinde der Muslime.

Doch selbst dieser Kommentar offenbart zwei Probleme: Erstens jubeln einige Muslime nach jedem Anschlag eines radikalen Muslims, während andere den Islam und die Muslime als die eigentlichen Opfer darstellen. Für sie ist ein Terroranschlag nicht deshalb schlecht, weil er unmenschlich ist, sondern weil er dem Ansehen des Islams schadet. Zweitens werden Täter und Opfer, Kritik und Gewalt gleichgesetzt. Dabei hat Momika nie zur Gewalt gegen Muslime aufgerufen. Er hatte radikale Ideen, aber er hat sie im Rahmen des Rechtsstaates geäussert.

Die Frage ist, wie wir in Zukunft mit solchen Taten umgehen. Soll jede Koranverbrennung – und jede Kritik am Koran – verboten werden, um Terroristen nicht zu provozieren? Würden sich Terroristen damit zufriedengeben oder auch moderate Kritiker und Islam-Reformer ins Visier nehmen? Wie viel Macht darf der Koran noch haben?

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: IrakReligionenTerrorismus

Related Posts

Berichte & Analysen

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025
Extremismus

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025
Featured

Die Gefahr ideologischer Verhärtung im Islam

5:58 PM - 29 Juni, 2025
Featured

Das andere Gesicht des Terrors: Politische Rechtsprechung

1:52 PM - 30 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch