• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Massenflucht aus Gefängnis in Tripolis: Über 3.200 Häftlinge entkommen bei Gefechten – darunter ISIS-Kommandeur

1:51 PM - 25 Mai, 2025

Schauprozesse in Türkei: Die Repression gegen die CHP nimmt autoritäre Züge an

5:25 PM - 18 Juni, 2025

Debatte oder Disput?

2:44 PM - 18 Juni, 2025

Zwischen Partnerschaft und Feindschaft: Die komplexe Geschichte der israelisch-iranischen Beziehungen

3:16 PM - 17 Juni, 2025

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Tunesiens Vermittlungsbemühungen im libyschen Dialog

1:31 PM - 15 Juni, 2025

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025
11:54 PM - 18 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Massenflucht aus Gefängnis in Tripolis: Über 3.200 Häftlinge entkommen bei Gefechten – darunter ISIS-Kommandeur

1:51 PM - 25 Mai, 2025
A A

Bei jüngsten bewaffneten Auseinandersetzungen in der libyschen Hauptstadt Tripolis kam es zu zahlreichen Toten und Verletzten sowie erheblichen Schäden an öffentlichem und privatem Eigentum. Eine der alarmierendsten Entwicklungen dabei war ein Massen-Ausbruch aus dem Al-Jdeida-Gefängnis, bei dem Hunderte Häftlinge – darunter hochrangige Terroristen und Mitglieder des IS – nach Panik aufgrund heftiger Gefechte vor dem Gefängnis fliehen konnten.

Wie die Justizpolizei Libyens mitteilte, habe die Gewalt rund um das Gefängnis Angst und Verwirrung ausgelöst, was zahlreiche Insassen – viele davon wegen schwerer Verbrechen zu langen Haftstrafen verurteilt – zur Flucht veranlasst habe. Die Behörde bestätigte, dass in der Einrichtung eine große Zahl an Hochrisiko-Häftlingen untergebracht war, und warnte, dass die anhaltende Gewalt „katastrophale und verheerende“ Folgen für die Sicherheit in Tripolis und im gesamten Land haben könnte.

Sicherheitslücke ermöglicht Flucht gefährlicher Straftäter

Ein auf sozialen Netzwerken weit verbreitetes Video soll den Moment der Flucht zeigen, in dem Dutzende Häftlinge aus dem Gefängnis stürmen. Der Vorfall löste heftige Reaktionen und Debatten im Internet aus. Kommentatoren äußerten die Befürchtung, dass die Geflüchteten bewaffnet sein und weitere Gewalt schüren könnten – manche vermuten sogar gezielte Manipulation durch ausländisch unterstützte Milizen, die im Namen nationaler Einheit operieren.

Ein Nutzer namens Mohammed Amin schrieb: „Diese Flüchtigen werden bewaffnet, um mehr Chaos zu stiften. Die Milizen in Libyen handeln nicht zufällig – sie sind hoch organisiert und folgen externen Befehlen.“ Ein anderer kommentierte: „Das ist nicht nur eine Flucht – es könnte strategische Rekrutierung sein. Achtet auf die Grenzen.“

Zugleich wurden Fragen zur Sicherheitslage des Gefängnisses laut. „Wie konnten sie fliehen? Waren die Türen aus Papier? Reichen ein paar Schüsse, damit sie aufspringen?“, fragte ein User sarkastisch. Eine besorgte Bürgerin namens Nasreen flehte: „Stoppt das Feuer – Unschuldige sind in Gefahr. Libyen braucht keine neuen Kämpfe, sondern Vernunft und Einheit.“

Flucht eines ISIS-Kommandeurs aus Hochsicherheitsflügel

Laut libyschen Medienberichten befand sich unter den Geflohenen auch der gefährlichste Häftling Westlibyens – Hashim Abu Sidra, alias Abu Khubayb, der ehemalige IS-Emir von Tripolis. Er wurde gemeinsam mit 26 weiteren IS-Mitgliedern in einer gesicherten Abteilung festgehalten. Insgesamt sollen sich im Al-Jdeida-Gefängnis über 3.200 Extremisten befunden haben – darunter auch Kämpfer von Al-Qaida und den Schura-Räten von Derna und Bengasi.

Die Spezialeinheit zur Terrorismusbekämpfung, die der libyschen Innenbehörde untersteht, hatte Abu Sidra zuvor bei einer präzise geplanten Operation gefasst, als er versuchte, aus dem Süden des Landes in die Hauptstadt zu reisen. Er wurde seit Jahren wegen terroristischer Aktivitäten und Verbrechen gegen die Staatssicherheit gesucht. Behörden bestätigten, dass er eine Schlüsselrolle bei der Einschleusung und Verankerung ausländischer Kämpfer in Libyen spielte.

Hauptverantwortlicher für das Massaker an koptischen Christen 2015 in Sirte

Bevor Abu Sidra zum IS-Führer in Libyen aufstieg, war er als „Emir für Migration und Grenzangelegenheiten“ tätig und gilt als Hauptverantwortlicher für das Massaker an ägyptischen Kopten im Jahr 2015 in Sirte. Berichten zufolge organisierte er Logistik, Transport und die Auswahl von Begräbnisstätten und war bekannt für seine operativen Fähigkeiten, insbesondere in Wüstengebieten. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Strukturierung terroristischer Zellen und die Koordination von Kämpferbewegungen innerhalb Libyens.

Obwohl die Präsenz des IS in Libyen in den letzten Jahren durch Tötungen oder Verhaftungen seiner Führungskräfte deutlich geschwächt wurde, existieren weiterhin verstreute Schläferzellen – besonders in abgelegenen Wüsten- und Bergregionen. Analysten warnen, dass das derzeit instabile Klima diesen Gruppen eine neue Gelegenheit zur Reorganisation bieten könnte.

Wachsende Angst vor terroristischer Wiedererstarkung

Experten warnen, dass Südlibyen mit seinen großen Öl- und Gasvorkommen und den porösen Grenzen zu mehreren krisengeschüttelten afrikanischen Staaten ein Magnet für Terrorgruppen bleibt. Die Flucht Abu Sidras könnte neue Vergeltungs- und Rekrutierungsbemühungen jihadistischer Gruppen befeuern.

Der Militärexperte und ehemalige Berater des libyschen Armeechefs, Adel Abdel Kafi, betonte die zentrale Rolle Abu Sidras. Er bezeichnete ihn als einen Schlüssel-Ausbilder sogenannter „Einzeltäter“, die fähig seien, gezielte Anschläge auszuführen. Zudem habe er eine maßgebliche Rolle bei der grenzüberschreitenden Bewegung von Kämpfern gespielt.

„Der IS verfolgt eine Strategie des Verschwindens bei hoher Sicherheitspräsenz und des Wiederauftauchens in Zeiten der Instabilität“, erklärte Abdel Kafi. „Seine Mitglieder tarnen sich oft als Zivilisten, um dann bei geschwächter Sicherheitslage erneut in Erscheinung zu treten.“

Er warnte, dass der IS eine verdeckte Agenda verfolge, die gezielt instabile Länder mit inneren Spaltungen und unkontrollierter Waffenverbreitung ausnutze – alles Merkmale, die derzeit auf Libyen zutreffen.

Aufruf zur Einheit inmitten eskalierender Gewalt

Während die Sicherheitskräfte fieberhaft versuchen, die Geflohenen wieder zu fassen, rufen Stimmen aus der Zivilgesellschaft zu Besonnenheit und Frieden auf. Eine Frau schrieb online: „Beruhigt das Feuer – Unschuldige sterben. Libyen braucht keine weitere Gewalt, sondern die Weisheit der Einheit.“

Der Gefängnisausbruch macht einmal mehr die fragile Sicherheitslage in Libyen deutlich – ein Land, das weiterhin von schwer bewaffneten Milizen, politischen Machtkämpfen und der Bedrohung durch Extremismus geprägt ist. Der Vorfall unterstreicht die Dringlichkeit einer landesweiten Anstrengung zur Wiederherstellung von Ordnung, zur Durchsetzung von Gerechtigkeit und zur Verhinderung einer Rückkehr terroristischer Gruppen.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: ISISLibyen

Related Posts

Berichte & Analysen

Tunesiens Vermittlungsbemühungen im libyschen Dialog

1:31 PM - 15 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Libysche Diplomatie: Reform oder Machterhalt?

2:30 PM - 15 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Putin plant die Errichtung einer neuen Militärbasis in Libyen

2:36 PM - 28 März, 2025
Berichte & Analysen

Libyscher Öl-Schmuggel vereint Haftar und Dbeibah

1:26 PM - 27 März, 2025
Berichte & Analysen

Besser als Netflix: Der Prozess gegen Ex-Präsident Sarkozy in Paris

2:11 PM - 26 März, 2025
Berichte & Analysen

Wahlen in Libyen – Kapitel 2

5:20 PM - 24 März, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Deutsch