• Latest
  • All
  • Reports and Analysis
Österreichisches Gericht erklärt Razzien gegen Muslimbruderschaft für teilweise rechtswidrig

Österreichisches Gericht erklärt Razzien gegen Muslimbruderschaft für teilweise rechtswidrig

3:22 PM - 5 August, 2021

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025

Die Gefahr ideologischer Verhärtung im Islam

5:58 PM - 29 Juni, 2025

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025

Wagners Rückzug aus Mali: Ein Sieg für Algeriens Sicherheitsinteressen – und eine Quelle neuer Sorgen für Mauretanien

1:41 PM - 27 Juni, 2025
4:41 PM - 10 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Österreichisches Gericht erklärt Razzien gegen Muslimbruderschaft für teilweise rechtswidrig

3:22 PM - 5 August, 2021
A A
Österreichisches Gericht erklärt Razzien gegen Muslimbruderschaft für teilweise rechtswidrig

Lange war es ruhig um die Hausdurchsuchungen der Behörden gegen mutmaßliche Mitglieder der Muslimbrüder, die eine Woche nach dem Terroranschlag in Wien im vergangenen November stattfanden. Wie bereits berichtet, sagten Kritiker, dass diese Aktionen der österreichischen Sicherheitsdienste nur aus politischen PR-Gründen von der Regierung durchgeführt wurden, um von offensichtlichen Fehlern, die sie in Bezug auf den Terroranschlag gemacht haben, abzulenken.

Das Oberlandesgericht Graz hat heute entschieden. Demnach sollen die Hausdurchsuchungen von neun Verdächtigen rechtswidrig sein. Die Personen hatten gegen die Zwangsmassnahmen Anzeige erstattet und haben Recht bekommen: Laut Gericht reichten die Verdächtigungen gegen die Opfer nicht aus, um solche Durchsuchungen durchzuführen.

Das Gericht stellte auch in Bezug auf einige der Angeklagten fest, dass ihr Bargeld zu Unrecht beschlagnahmt wurde; im Falle eines Tatverdächtigen gilt dies auch für andere Wertsachen wie Schmuck. Im Fall eines Tatverdächtigen verstieß auch das gewaltsame Öffnen der Wohnungstür durch die Exekutive gegen das Gesetz.

Für den Anwalt eines Verdächtigen ist das eine erfreuliche Nachricht, aber angesichts der Umstände nicht ganz unerwartet. Die Justiz erweist sich zunehmend als Bollwerk gegen eine rechtsstaatsdefizite Regierungspolitik.

Für ihn stand vor kurzem per Beschluss fest, dass die Akteneinsicht in dem Fall nicht wie eingangs verweigert werden darf.

„Es ist nicht lustig, wenn plötzlich maskierte Menschen mit Sturmgewehren in den Kinderzimmern auftauchen“, schilderte Herr O. im Interview mit einem österreichischen Journalisten, wie er die Hausdurchsuchung durch die Polizei im Rahmen der „Operation Luxor“ im vergangenen November erlebte. Die von der Staatsanwaltschaft Graz angeordnete Razzia in den frühen Morgenstunden traf ihn, seine Frau und ihre vier Kinder sichtlich. O. soll Mitglied der MB sein – der Verdacht beruht vor allem auf einem abgehörten Telefongespräch.

Der ehemalige Funktionär einer anerkannten muslimischen Interessenvertretung wurde vom jetzigen Vorsitzenden am Telefon gefragt, ob er etwas von einer 10.000-Euro-Spende an den Verein wisse. Seine Antwort: Er hat keine Ahnung. Wie sich herausstellte, stammte das Geld aus einer aufgelösten Stiftung des ehemaligen Vorsitzenden der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich – an der die Grazer Staatsanwaltschaft nicht sonderlich interessiert war.

Das Oberlandesgericht Graz kritisierte die Ermittlungen recht scharf: Im Falle eines Tatverdächtigen gehe die These, dass eine bestimmte Moschee unter dem Einfluss der MB stehe, „nicht über Spekulationen hinaus“. Der anonyme Whistleblower, auf dem die Ermittlungen beruhen, äußerte keine Tatsachenwahrnehmung – etwa dass er gesehen habe, dass dies oder jenes passiert sei. Vielmehr habe er „in erster Linie Einschätzungen“ abgegeben. Auch Meldungen der Staatsanwaltschaft Graz werden kritisch gesehen.

Das Gericht stellte auch fest, dass nach den Verfahrensergebnissen kein Anhaltspunkt dafür bestehe, dass jeder Muslimbruder „gleichzeitig (…) Mitglied oder Sponsor einer terroristischen Organisation mit entsprechendem Zweck, insbesondere der Hamas“ (…)“ sei und bezieht sich auf die „Vielfalt“ der Strömungen innerhalb der Gruppierung.

Zu Verdächtigungen aufgrund von Verwandtschaftsverhältnissen stellte das Gericht fest, „dass die ,Familienhaftung‘ an sich aus Sicht des Berufungsgerichts grundsätzlich kein geeignetes Beweismittel ist.“

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: MuslimbruderschaftÖsterreichPolitischer Islamismus

Related Posts

Berichte & Analysen

Ehemalige Muslimbrüder entlarven die zerstörerische Agenda der Bewegung

1:26 PM - 24 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen
Berichte & Analysen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Verbot der Muslimbruderschaft in Jordanien

5:38 PM - 8 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Prävention vor Ort und online – Forscher fordern neue Ansätze gegen Islamismus in Deutschland

2:38 PM - 5 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Lobbyismus für den politischen Islam in Deutschland

3:53 PM - 13 April, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch
    • Französisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch