• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Qatar – Eine kriminelle Organisation?

2:33 PM - 18 Februar, 2025

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025

Milizen als Dauerproblem – Libyens Weg zur Stabilität blockiert

3:29 PM - 13 Juli, 2025

Was sind Saudi-Arabiens Ziele in Syrien?

2:47 PM - 13 Juli, 2025

EU-Außenminister ohne Kurs gegen Eskalation – Uneinigkeit im Umgang mit Israel

3:01 PM - 12 Juli, 2025

Ägypten versucht, Krise im Grenzdreieck einzudämmen

1:17 PM - 10 Juli, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025
8:46 AM - 15 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Qatar – Eine kriminelle Organisation?

2:33 PM - 18 Februar, 2025
A A

Die ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Maria Arena, wurde im Rahmen des Korruptionsskandals „Qatargate“ der Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Mehrere Europaabgeordnete und Beamte stehen unter Verdacht, politische Gefälligkeiten im Europäischen Parlament für Länder wie Katar und Marokko im Austausch gegen Geld und Geschenke erbracht zu haben.

Arena, die vom Ermittlungsrichter vernommen wurde, war bereits Anfang 2024 von der Polizei als Verdächtige befragt worden. Ihre tatsächliche Rolle – oder mögliche Unbeteiligtheit – in dem Skandal bleibt jedoch eines der größten Rätsel seit dem ersten Polizeieinsatz gegen das kriminelle Netzwerk im Dezember 2022.

Gegenüber der Zeitung La Libre Belgique erklärte Arena, dass der Richter sie wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung angeklagt habe, nicht jedoch wegen Korruption oder Geldwäsche. Die meisten anderen Hauptverdächtigen wurden hingegen mit allen drei Anklagepunkten konfrontiert. Sie wertete dies als eine Bestätigung ihrer Unschuld, insbesondere im Hinblick auf Medienberichte, die nahelegten, sie habe Geschenke angenommen.

„Zwei Jahre lang wurde mein Name in den Medien beschmutzt und ich wurde mit Anschuldigungen konfrontiert, ich hätte angeblich Geschenke im Austausch für Gefälligkeiten erhalten – denn genau das ist Korruption. Doch letztlich hat der Richter nichts davon bestätigt“, sagte Arena gegenüber La Libre.

Sie beteuerte ihre Unschuld und wiederholte ihre Kritik an den Medien, indem sie sagte: „Tatsächlich werde ich angeklagt, weil ich Leute kenne, die ihrerseits wegen Korruption angeklagt sind.“

Arena, eine belgische sozialistische Politikerin, war Vorsitzende des Unterausschusses für Menschenrechte des Europäischen Parlaments und eine führende Vertreterin ihrer Fraktion, der Sozialisten und Demokraten, als der Skandal Ende 2022 bekannt wurde.

Im Januar 2023 gab Arena ihren Vorsitz im Menschenrechtsausschuss auf, nachdem Medien enthüllt hatten, dass sie eine von Katar finanzierte Reise nicht deklariert hatte – wofür sie ihrem Assistenten die Schuld gab. Sie blieb bis zur Europawahl 2024 Abgeordnete, trat jedoch nicht erneut als Kandidatin an.

Die belgischen Behörden haben ihre Ermittlungen noch nicht vor Gericht gebracht und sehen sich mit mehreren rechtlichen Herausforderungen seitens der Verteidigung der Hauptverdächtigen konfrontiert, darunter die ehemalige Vizepräsidentin des Parlaments, Eva Kaili, und der mutmaßliche Drahtzieher des Korruptionsnetzwerks, der ehemalige EU-Abgeordnete Antonio Panzeri.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: EUKatarKatargate

Related Posts

Berichte & Analysen

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025
Berichte & Analysen

EU-Außenminister ohne Kurs gegen Eskalation – Uneinigkeit im Umgang mit Israel

3:01 PM - 12 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025
Extremismus

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Tunesien – strategischer Partner oder autoritärer Risikofaktor für Europa?

12:31 PM - 23 Juni, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch