• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Roter Teppich für die Golfstaaten bei der Europäischen Union

2:13 PM - 7 November, 2024

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025

Die Gefahr ideologischer Verhärtung im Islam

5:58 PM - 29 Juni, 2025

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025

Wagners Rückzug aus Mali: Ein Sieg für Algeriens Sicherheitsinteressen – und eine Quelle neuer Sorgen für Mauretanien

1:41 PM - 27 Juni, 2025
1:29 PM - 10 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Roter Teppich für die Golfstaaten bei der Europäischen Union

2:13 PM - 7 November, 2024
A A

Photograph: NICOLAS TUCAT/ AFP

Die Europäische Union hat im vergangenen Monat erstmals ein Gipfeltreffen mit sechs Golfstaaten in Brüssel abgehalten. „Wir gehen neue Wege, indem wir uns gegenseitig als strategische Partner sehen“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Eröffnung. Der Vorsitzende des Golf-Kooperationsrates und Emir von Katar, Tamim Bin Hamad Al Thani, verwies auf gemeinsame wirtschaftliche Interessen und das Völkerrecht als Grundlage der Beziehungen. Allerdings wurden in den Verhandlungen über eine gemeinsame Erklärung so große Differenzen deutlich, dass eine Abschlusserklärung nur in stark verwässerter Form möglich war.

Auf europäischer Seite nahmen die meisten Staats- und Regierungschefs teil, nicht jedoch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz. Für Saudi-Arabien kam Kronprinz Muhammad Bin Salman nach Brüssel, der wegen seiner Verwicklung in die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi 2018 eine Zeit lang als Gesprächspartner gemieden worden war. Während auch Bahrain und Kuwait durch ihre Regierungschefs vertreten wurden, schickten die Vereinigten Arabischen Emirate und Oman nur Stellvertreter nach Brüssel. Das Treffen kam auf Initiative des scheidenden Ratspräsidenten Charles Michel zustande.

Die inhaltlichen Differenzen betrafen zum einen die Ukraine. Gemäß einem Entwurf, der in Brüssel zirkulierte, sollten alle Staaten aufgerufen werden, Russland nicht mehr zu unterstützen und Iran für die Lieferungen von ballistischen Raketen und Drohnen zu verurteilen. Dagegen wollten die Golfstaaten auch dazu aufrufen, nicht länger Waffen an die Ukraine zu liefern – was für die EU inakzeptabel war. Sie bestanden zudem darauf, eine Passage zu streichen, in der es darum ging, die Umgehung von Sanktionen gegen Russland weiter einzudämmen. Insbesondere der Hafen von Dubai spielt dabei eine zentrale Rolle.

Zum anderen gingen die Meinungen zum Nahostkonflikt auseinander. Zwar forderten beide Seiten einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza und in Libanon und unterstützten eine Zweistaatenlösung. Doch forderte Al Thani die EU-Staaten auf, schon jetzt Palästina als Staat anzuerkennen und gegen die „Kriegsverbrechen“ Israels vorzugehen. „Es darf keine doppelten Standards geben“, sagte er. Dazu gibt es in der EU jedoch keine einheitliche Position. Umgekehrt haben vier der sechs Golfstaaten bisher Israel nicht anerkannt.

Neben globalen Fragen sollte es in den Gesprächen um die Energiepolitik, die Klimaziele und um die Handelspolitik gehen. Verhandlungen über eine gemeinsame Freihandelszone sind vor langer Zeit gescheitert. Seitdem bemüht sich die EU um bilaterale Vereinbarungen. Die Golfstaaten selbst sind in dieser Frage gespalten. Während Saudi-Arabien ein Regionalabkommen bevorzugt, setzen die Emirate auf einen bilateralen Deal. Ihre Bürger können auch schon ohne Visum in die EU reisen, während die anderen fünf Länder noch auf ein solches Privileg warten.

Die Beziehungen beruhen auf einem Kooperationsabkommen von 1989, mit dem ein gemeinsamer Rat auf Ebene der Außenminister eingerichtet wurde. Im Juni 2022 verständigten sich die EU-Staaten auf das Ziel einer strategischen Partnerschaft mit den Golfstaaten. Ende jenes Jahres wurde ein Bestechungsskandal im Europäischen Parlament publik, in den Katar verwickelt ist. Diese Affäre, zu der immer noch strafrechtlich ermittelt wird, sollte bei dem Treffen in Brüssel jedoch keine Rolle spielen. „Wir fühlen uns weniger davon betroffen“, sagte ein leitender EU-Beamter.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: Arabischer GolfDeutschlandEUSaudi ArabienVAE

Related Posts

Berichte & Analysen

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025
Extremismus

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Tunesien – strategischer Partner oder autoritärer Risikofaktor für Europa?

12:31 PM - 23 Juni, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch