• Latest
  • All
  • Reports and Analysis
Saudi-Arabien und seine neuen Beziehungen zu den Mullahs im Iran

Saudi-Arabien und seine neuen Beziehungen zu den Mullahs im Iran

2:28 PM - 7 Mai, 2021

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025

Das Dilemma der EU im Nahen Osten

4:12 PM - 9 Juni, 2025

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025

Das andere Gesicht des Terrors: Politische Rechtsprechung

1:52 PM - 30 Mai, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
5:46 AM - 17 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Saudi-Arabien und seine neuen Beziehungen zu den Mullahs im Iran

2:28 PM - 7 Mai, 2021
A A
Saudi-Arabien und seine neuen Beziehungen zu den Mullahs im Iran

Der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman konnte nicht ohne seine eigene Stärke auskommen. „Das Wort Angst gibt es in saudischen Wörterbüchern nicht, weil Saudis vor nichts Angst haben“, sagte der Thronfolger in einem ausführlichen Fernsehinterview. Aber der Ton, den er gegenüber dem Iran, dem wichtigsten regionalen Rivalen, annahm, war auffallend versöhnlich. „Letztendlich ist der Iran ein Nachbarland“, sagte er. Das Königreich will keine Schwierigkeiten und strebt eine gute Beziehung zu Teheran an. „Wir wollen, dass es gedeiht und wächst“, sagte der Kronprinz, der Aussagen wie die von 2018 wegließ, als er über den iranischen Revolutionsführer Ali Khamenei sagte, dass Adolf Hitler im Vergleich gut aussah. Die neue Milde im Ton entspricht den Berichten der letzten Wochen über neue Kontakte zwischen den beiden Ländern. Das erste, was die Financial Times berichtete, war, dass sich Vertreter der sunnitischen Regionalmacht Saudi-Arabien und der schiitischen Führungsmacht Iran in Bagdad getroffen hatten. Die saudische Führung, die 2016 die diplomatischen Beziehungen abgebrochen hat, bestreitet dies, doch mehrere diplomatische Quellen bestätigen die Fortschritte. Ein Schwerpunkt der Gespräche war der Jemen, sagt ein Diplomat, der von einem „konstruktiveren Ton“ spricht. Das Königreich passt seine Politik langsam an die neuen Realitäten an.

Dies schließt das Versäumnis Riads ein, die vom Iran gesponserten jemenitischen Houthi-Rebellen mit militärischen Mitteln aus der Hauptstadt Sanaa und anderen Teilen des Jemen zu vertreiben. Nach sechs Jahren sucht das Königreich nach einem Ausweg aus dem Konflikt. Dies ist ohne die Zusammenarbeit des Iran schwer zu erreichen, und die Houthi unternehmen derzeit keine Schritte, um ihre Rettung über das Schlachtfeld hinaus zu suchen. In den letzten Jahren hat Saudi-Arabien iranische Vermittlungsangebote abgelehnt, sagte der iranische Außenminister Jawad Zarif in einem Gespräch, das eigentlich nicht für die Öffentlichkeit gedacht war und derzeit im Iran Wellen schlägt. Der iranische Präsident hatte alle Minister angewiesen, in Interviews, die für das Staatsarchiv aufgezeichnet wurden, eine Bestandsaufnahme des Endes ihrer Amtszeit vorzunehmen. Zarif sagte auch, dass Russland 2015 in Zusammenarbeit mit der Revolutionsgarde versucht habe, die Verhandlungen über ein Atomabkommen in Wien zu sabotieren und einen Abschluss zu verhindern. Die Tatsache, dass die USA unter Präsident Joe Biden derzeit versuchen, eine Annäherung im Atomstreit mit dem Iran zu erreichen, ist eine weitere Realität, an die sich die Politik Saudi-Arabiens anpassen muss.

In Wien befindet sich Washington in indirekten Gesprächen mit dem Iran und den fünf anderen Unterzeichnerstaaten des Atomabkommens über einen Wiedereintritt der USA in das Abkommen, aus dem Donald Trump 2018 ausgetreten ist. In Washington gab es Berichte, dass CIA-Direktor William Burns kürzlich nach Bagdad gereist war, um vertraulich mit iranischen Vertretern im Privathaus des irakischen Außenministers Fuad Hussein zu sprechen. Die US-amerikanische Iran-Spezialistin Barbara Slavin berichtete, dass in Bagdad ein dreiköpfiges Treffen stattgefunden habe: Neben dem iranischen nationalen Sicherheitsberater Ali Shamchani hatten William Burns und ein Vertreter Saudi-Arabiens teilgenommen. Das Weiße Haus äußerte sich nicht zu Fragen über Burns ‚mögliche geheime Mission und verwies auf die CIA. Der ausländische Geheimdienst bestritt ein solches Treffen.

Die iranische Regierung ist aus zwei Gründen an besseren Beziehungen zu Saudi-Arabien interessiert. Erstens soll verhindert werden, dass die Zusammenarbeit zwischen Saudi-Arabien und Israel noch enger wird, was den anti-iranischen Block in der Region weiter stärken würde. Dies ist derzeit offenbar nicht der Fall. Israel reagierte sehr verärgert auf das Treffen saudischer und iranischer Regierungsvertreter in Bagdad Anfang April, da es nur behauptet, später darüber informiert worden zu sein. Zweitens hoffen Präsident Hassan Rohani und Zarif, dass die Normalisierung mit Saudi-Arabien ihre Position im internen iranischen Machtkampf stärken wird. Das Interview von Zarif verschärft nun das Duell zwischen den Hardlinern und der Regierung von Rouhani erheblich.

Trotz des veränderten Tons gibt es immer noch enorme Unterschiede zwischen dem Iran und seinen Gegnern. Dies wurde auch im Interview mit dem saudischen Kronprinzen deutlich, der das „schädliche Verhalten“ des Iran kritisierte und zusätzlich zum Atomprogramm die Unterstützung für „illegale Milizen“ in der Region oder das Teheraner Programm für ballistische Raketen nannte. Biden hat seine Bereitschaft, Amerika zurück in das Abkommen zu führen, unter anderem davon abhängig gemacht, dass Teheran seine „destabilisierenden Aktivitäten“ in der Region reduziert. Es wird bezweifelt, dass der Iran in absehbarer Zeit den Forderungen Saudis und der USA nach einer Verhaltensänderung nachkommen wird. Gespräche mit dem Iran, ob in Wien über das Atomabkommen oder in der Region mit Saudi-Arabien, unterliegen der Maßgabe, dass am 18. Juni ein neuer Präsident und Nachfolger von Rouhani gewählt wird. In den Atomverhandlungen will die Revolutionsgarde dies verhindern, das das iranische Raketenprogramm und seine Schattenarmeen in der Region umfasst.

Nachdem das Zarif-Interview veröffentlicht worden war, ereignete sich im Persischen Golf ein weiterer Vorfall, bei dem ein amerikanisches Marineschiff Warnschüsse in Richtung drei iranischer Militärboote abfeuerte. Die Schnellboote der Revolutionsgarde hatten sich am Montag innerhalb von 62 Metern den Schiffen USS Firebolt und Baranoff der UA Navy genähert. Als die iranischen Streitkräfte trotz der Warnungen über Funk und Lautsprecher noch näher kamen, gab die USS Firebolt Warnschüsse ab. Danach wären die Schnellboote der Revolutionsgarden weggezogen und in eine „sichere Entfernung“ gefahren.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: IranIranMuhammad bin SalmanSaudi Arabien

Related Posts

Berichte & Analysen

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen
Berichte & Analysen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
Featured

Noch nie dagewesene Hinrichtungswelle durch das iranische Regime

1:53 PM - 5 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch
    • Französisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch