• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

UN-Bericht zur Situation von Migranten in Tunesien: Repression und Abschiebung

2:31 PM - 17 Juni, 2024

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025

Die Gefahr ideologischer Verhärtung im Islam

5:58 PM - 29 Juni, 2025

Frankreichs Palästina-Offensive: Macrons Wagnis für einen neuen Nahost-Friedensprozess

2:51 PM - 29 Juni, 2025

Wagners Rückzug aus Mali: Ein Sieg für Algeriens Sicherheitsinteressen – und eine Quelle neuer Sorgen für Mauretanien

1:41 PM - 27 Juni, 2025
10:48 PM - 11 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

UN-Bericht zur Situation von Migranten in Tunesien: Repression und Abschiebung

2:31 PM - 17 Juni, 2024
A A

Photograph: Hasan Mrad/UCG/Universal Images Group via Getty

Ein vertraulicher Menschenrechts-Bericht der UN besagt, dass tunesische Grenzkräfte Migranten festnahmen und an Libyen übergaben, wo diese Erpressung, Folter und sogar Tötungen sowie Zwangsarbeit ausgesetzt sind. Beide Länder spielen eine bedeutende Rolle in den Bemühungen der EU, den Zustrom von Migranten aus Nordafrika nach Südeuropa über das Mittelmeer einzudämmen. Der Bericht vom 23. Januar enthüllte, dass Hunderte von Migranten in Tunesien in der zweiten Hälfte des letzten Jahres festgenommen und nach Libyen abgeschoben wurden. Basierend auf Interviews mit 18 zuvor inhaftierten Personen und Beweisen, darunter Fotos und Videoclips von Foltervorfällen in einer Einrichtung, beleuchtete der Bericht den systematischen Missbrauch, dem Migranten ausgesetzt sind, und verschärfte die bereits in Libyen weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen.

Libysche Beamte fordern Berichten zufolge Tausende von Dollar im Austausch für die Freilassung einiger Migranten. Diese Situation kommt denen zugute, die die Verwundbaren ausnutzen, einschließlich Menschenhändlern, so der Bericht. Ein UN-Sprecher in Libyen lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab. Abdullah Bathily, damals der ranghöchste UN-Beamte dort, äußerte am 16. April große Besorgnis über die schlimme Lage der Migranten und Flüchtlinge in Libyen, die während ihrer Migrationsreise Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind.

Der neueste UN-Bericht enthüllte ein Muster, bei dem tunesische Grenzbeamte mit ihren libyschen Kollegen zusammenarbeiten, um Migranten entweder in Haftzentren in Zuwara oder Gharyan auf der libyschen Seite der Grenze zu überstellen. Migranten werden von dort für einige Tage bis mehrere Wochen festgehalten, bevor sie in das Ain Zara Haftzentrum nahe Tripolis gebracht werden. Der UN-Bericht stellte fest, dass UN-Beamte von der libyschen Einwanderungsbehörde konsequent daran gehindert wurden, diese Orte zu betreten. Migranten, die für den UN-Bericht interviewt wurden, stammten aus Palästina, Syrien, dem Sudan und Südsudan. Informationen von afrikanischen Migranten zu erhalten, erwies sich als besonders schwierig aufgrund ihrer Abschiebung und eingeschränkter Kommunikation. Sichtbare Folterspuren waren bei drei der befragten Migranten zu erkennen. Hunderte wurden Berichten zufolge in überfüllte Gehege und Zellen gepfercht, oft mit nur einer nutzbaren Toilette und ohne sanitäre Einrichtungen oder Belüftung. Im Ain Zara Haftzentrum tauchten Vorwürfe auf, dass Beamte von den Migranten Beträge zwischen 2500 und 4000 Dollar, je nach ihrer Nationalität, im Austausch für ihre Freilassung forderten.

Die EU kündigte letztes Jahr an, bis 2024 800 Millionen Euro in Nordafrika auszugeben, um den Zustrom von Migranten über das Mittelmeer einzudämmen. Die Einwanderung bleibt ein großes Anliegen für die Wähler bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament, bei denen rechtsgerichtete Parteien Zugewinne verzeichneten. In den ersten vier Monaten dieses Jahres sank die Zahl der Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa gelangten, um über 60 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Italiens Premierministerin Giorgia Meloni führte den Rückgang hauptsächlich auf die Unterstützung durch Tunesien und Libyen zurück.

Menschenrechtsgruppen argumentieren jedoch, dass die Politik der EU, die Migrationskontrolle im Austausch für Hilfsgelder an andere Länder auszulagern, zu Menschenrechtsverletzungen führt und die zugrunde liegenden Probleme nicht angeht.

In den letzten Monaten kam es in der zentralen tunesischen Provinz Sfax zu häufigen Protesten von Einheimischen, die eine schnelle Evakuierung von Tausenden undokumentierten Migranten aus Subsahara-Afrika forderten. Bewohner von Gebieten wie Mzaratir, Amira, Louza, Jbéniana und anderen landwirtschaftlichen Regionen in Sfax protestierten gegen Angriffe auf ihr Eigentum durch einige Migranten und die Ansiedlung Tausender von ihnen in Unterkünften und Lagern in Olivenhainen und Bauernhöfen. Die Einheimischen beklagten, dass sie ihre Felder nicht erreichen konnten, um Ernten einzubringen oder Bäume zu pflegen, aufgrund der Anwesenheit von über 20.000 Migranten in temporären Lagern über die Felder verteilt, sowie des Diebstahls ihres Eigentums und Viehs und der Beschädigung öffentlicher Versorgungsleitungen, die als Stützen für ihre provisorischen Unterkünfte genutzt wurden.

Vor dem Hintergrund eskalierender Debatten über Einwanderung in Tunesien offenbarte eine Parlamentarierin Pläne, mit anderen Abgeordneten zusammenzuarbeiten, um Gesetze vorzuschlagen, die die Vermietung von Wohnungen an Migranten aus Subsahara-Afrika ohne Lizenz kriminalisieren, sowie eine zweite Gesetzesinitiative zur „Bekämpfung des Menschenhandels und zur Bestrafung aller, die zur Ansiedlung von Migranten beitragen.“ In einer Erklärung gegenüber Diwan FM Radio erklärte die Parlamentarierin Fatma Mestiri, dass ihre Vorschläge eine Reaktion auf die „ernste“ Lage in Sfax seien, einem wichtigen Abfahrtspunkt für Migranten nach Europa, wo ganze Stadtviertel unter dem von ihr beschriebenen „afrikanischen Besatzung“ litten. Mestiris Äußerungen stießen auf Kritik und Ablehnung von Menschenrechtsaktivisten in Tunesien, insbesondere da sie nur wenige Tage nach dem Start ihrer Kampagne zur Sammlung von Unterschriften von Sfax-Bewohnern erfolgten, die darauf abzielte, undokumentierte Migranten aus der Stadt zu vertreiben.

Mustafa Abdelkabir, Leiter des Tunesischen Stelle für Menschenrechte, kommentierte die Bemühungen der Parlamentarierin, neue Gesetze im Zusammenhang mit Einwanderung zu erlassen, und bekräftigte das Recht, jede gesetzgeberische Initiative vorzuschlagen, die man für angemessen hält. Er betonte jedoch die Notwendigkeit, dass alle Gesetze oder Lösungen zur Bewältigung von Einwanderungsproblemen mit den nationalen Gesetzen und den einschlägigen internationalen Verträgen übereinstimmen müssen. Abdelkabir deutete an, dass die tunesische Parlamentarierin das Thema eher aus politischer als aus humanitärer Sicht betrachtet, und bemerkte eine zunehmende Forderung nach der Abschiebung von Migranten als Reaktion auf den Druck der europäischen Behörden, Migranten umzusiedeln. Tunesien dient zusammen mit Libyen als wichtiger Abfahrtsort für Tausende von Migranten, die versuchen, das Mittelmeer zu den italienischen Küsten zu überqueren. In den letzten Monaten kam es zu Zusammenstößen zwischen undokumentierten Migranten und Anwohnern in den Vierteln von Sfax, wobei einige Einheimische gegen die zunehmende Anzahl von Migranten in ihrer Stadt protestierten.

Zurück im zentralen Sfax in Tunesien verbringen Tausende von Subsahara-Afrikanern ihre Tage in Olivenhainen unter Plastikunterkünften und warten auf eine riskante Reise nach Europa über das Meer. Lokale Quellen informierten AFP, dass sich mindestens 20.000 Menschen auf etwa 15 provisorische Lager in der Nähe der landwirtschaftlichen Städte Amira und Jbéniana in der nördlichen Provinz Sfax verteilen. Diese Personen begannen Mitte September letzten Jahres, Hütten mit Baumzweigen zu bauen, nachdem sie aus der Innenstadt von Sfax vertrieben und mit Bussen transportiert wurden. Tausende weitere schlossen sich ihnen an und kamen zu Fuß in die Olivenhaine, wo sie auf den Moment warten, um in maroden Booten unregelmäßig Richtung italienische Küste zu segeln.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: EUFlüchtlingeMenschenrechteTunesien

Related Posts

Berichte & Analysen

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Abdullah Ibhais: Der Whistleblower, den die FIFA fallen ließ

2:22 PM - 1 Juli, 2025
Extremismus

„Iranischer Nazismus“ im Namen Gottes

4:31 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Algerien verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

3:10 PM - 30 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Tunesien – strategischer Partner oder autoritärer Risikofaktor für Europa?

12:31 PM - 23 Juni, 2025
Extremismus

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch