• Latest
  • All
  • Reports and Analysis
Unruhen in Schweden zeigen Probleme für Europa insgesamt

Unruhen in Schweden zeigen Probleme für Europa insgesamt

3:10 PM - 29 April, 2022

Schauprozesse in Türkei: Die Repression gegen die CHP nimmt autoritäre Züge an

5:25 PM - 18 Juni, 2025

Debatte oder Disput?

2:44 PM - 18 Juni, 2025

Zwischen Partnerschaft und Feindschaft: Die komplexe Geschichte der israelisch-iranischen Beziehungen

3:16 PM - 17 Juni, 2025

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Tunesiens Vermittlungsbemühungen im libyschen Dialog

1:31 PM - 15 Juni, 2025

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025
1:23 AM - 19 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Unruhen in Schweden zeigen Probleme für Europa insgesamt

3:10 PM - 29 April, 2022
A A
Unruhen in Schweden zeigen Probleme für Europa insgesamt

Nach den jüngsten Gewaltausbrüchen in Schweden fehlte es nicht an Appellen, die „tieferen Ursachen“ anzugehen. Tatsache ist jedoch, dass sich dort ähnlich wie in Frankreich oder den Niederlanden Milieus etabliert haben, die wenig mit der westlichen Gesellschaft zu tun haben wollen.

Ein Kulturkampf um Religion und Meinungsfreiheit begann vor 17 Jahren mit den Mohammed-Karikaturen in Dänemark und dauert bis heute an. Wer dachte, es hätte sich beruhigt, wird durch die Gewaltausbrüche in Schweden eines Besseren belehrt.

Ein Rechtsextremist kündigt Anti-Islam-Demonstrationen an, bei denen der Koran verbrannt werden soll, in mehreren Städten greifen meist junge Männer Polizisten brutal an. Für sie sind sie verhasste Repräsentanten eines Staates, der solche „blasphemischen“ Aktionen zulässt. Auffallend war diesmal jedoch, dass Kinder ab sechs Jahren an der Gewalt teilnahmen – zusammen mit ihren Eltern. Die Oberstaatsanwältin in Linköping sagte, sie habe beim Sichten des Videomaterials eine Mutter gesehen, die ihren Sohn anfeuerte, Steine auf Polizeibusse zu werfen.

Diese Gewalt kann verschiedene Ursachen haben. Auch jetzt fehlt es nicht an Appellen, die „tieferen Ursachen“ wie Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit, deprimierende Wohnlagen zu bekämpfen. Auch ist nicht immer klar, ob die Gewalt soziale oder kulturelle Wurzeln hat. Nach Angaben der schwedischen Polizeibehörde gibt es in Schweden etwa 60 Stadtteile, die als „gefährdet“ eingestuft sind. Es sind Gebiete, in denen die Bevölkerung überwiegend aus Einwanderern besteht, die durch einen niedrigen sozioökonomischen Status gekennzeichnet sind und in denen kriminelle Organisationen mit dem Staat um die Gebietskontrolle konkurrieren. Dort laufen Krankenwagenfahrer, Feuerwehrleute und sogar Journalisten Gefahr, angegriffen zu werden.

Diese Viertel sind auch die Heimat von Straßenbanden, die für einen Großteil der bewaffneten Bandengewalt in Schweden verantwortlich sind. Es gibt Schießereien in der Öffentlichkeit und am helllichten Tag und sogar Bombenanschläge. Die Zahl der Todesopfer bei Schießereien unter jungen Männern in Schweden ist inzwischen zehnmal höher als in Deutschland.

Tatsache bleibt aber, dass sich in Schweden wie in Frankreich oder den Niederlanden Milieus etabliert haben, die mit der westlichen Gesellschaft wenig zu tun haben und deren Frustrationen vergleichsweise selten zu Gewaltausbrüchen führen. Bewegungen wie die Muslimbruderschaft und andere nationalistische Extremisten, die besonders von türkischen Parteien kontrolliert werden, können als Schlüsselakteure in diesem Radikalisierungsprozess bezeichnet werden und versuchen, westliche Demokratien und universelle Werte zu stürzen.

Schweden hat seit langem eine der höchsten Jugendarbeitslosenquoten in Europa. Corona hat nun alles noch komplizierter gemacht – vor allem für Einwanderer. Der Aufstieg der rechtsgerichteten „Schwedendemokraten“ ist das deutlichste Warnzeichen für den Westen im Allgemeinen. Vor 20 Jahren verpassten sie mit nur 1,5 Prozent der Stimmen den Einzug ins schwedische Parlament. Seitdem haben sie bei jeder Wahl an Boden gewonnen, bis jetzt 17,5 Prozent, in neuesten Umfragen sogar noch höher, vor den nächsten Wahlen im September dieses Jahres.

Schwedische Regierungen, ob linksgerichtet oder liberal, haben wiederholt behauptet, Schweden habe sich damit als „humanitäre Supermacht“ erwiesen. Aber sie haben es versäumt, den islamistischen Extremismus, die Bandenherrschaft und die Ressentiments gegen die schwedische Gesellschaft, die sich in den Wohnvierteln mit Einwanderermehrheit zusammenbrauen, zu erkennen und zu bekämpfen.

Die jüngsten Ereignisse in Schweden sollten auch für andere Regierungen in Europa ein Warnsignal sein: Verpasste Integrationsmöglichkeiten, die Ausgrenzung von Teilen der Gesellschaft kann für jeden Staat zur Bedrohung werden, wo Rechtsnationalisten gemeinsam mit ihren Pendants aus der islamistischen Szene die gleiche Konsequenz fordern – eine Spaltung der Gesellschaften in Europa.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: DeutschlandEuropaMuslimbruderschaftPolitischer IslamismusSchweden

Related Posts

Berichte & Analysen

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen
Berichte & Analysen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Verbot der Muslimbruderschaft in Jordanien

5:38 PM - 8 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Prävention vor Ort und online – Forscher fordern neue Ansätze gegen Islamismus in Deutschland

2:38 PM - 5 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Lobbyismus für den politischen Islam in Deutschland

3:53 PM - 13 April, 2025
Politischer Islam in Bosnien-Herzegowina
Aufklärungsforschung und Studien zum Extremismus

Politischer Islam in Bosnien-Herzegowina

2:22 PM - 9 April, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch
    • Französisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch