• Latest
  • All
  • Reports and Analysis
Egyptian President Abdel Fattah al-Sisi

Ägypten zehn Jahren unter Präsident Al – Sisi

2:02 PM - 12 August, 2023

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025

Das Dilemma der EU im Nahen Osten

4:12 PM - 9 Juni, 2025

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025

Das andere Gesicht des Terrors: Politische Rechtsprechung

1:52 PM - 30 Mai, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025

Das Machtkarussell der PLO

1:23 PM - 26 Mai, 2025

Massenflucht aus Gefängnis in Tripolis: Über 3.200 Häftlinge entkommen bei Gefechten – darunter ISIS-Kommandeur

1:51 PM - 25 Mai, 2025

Xavier Driencourt: Präsident Tebboune ist zu weit gegangen

8:19 PM - 24 Mai, 2025
6:47 PM - 13 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Ägypten zehn Jahren unter Präsident Al – Sisi

Ein Kommentar von Frederick Robertson, Analyst in London

2:02 PM - 12 August, 2023
A A
Egyptian President Abdel Fattah al-Sisi

Photo credit: AFP

Durch „ihre Bemühungen und Geduld“ schafften es die Ägypter das Land „aus Chaos und Angst in Richtung Stabilität und Sicherheit zu führen“, sagte Abd al – Fattah al – Sisi in einer Rede, die auf die zehn Jahre seiner Regierungszeit zurückblickte. Er erinnerte an die Massenproteste vom 30. Juni 2013, als Millionen von Ägyptern gegen den damaligen Präsidenten Mohammed Mursi auf die Straße gingen. Drei Tage später inszenierte die Armee unter dem damaligen Verteidigungsminister und derzeitigen Präsidenten al – Sisi einen Coup gegen den Islamisten Mursi, den ersten frei gewählten Präsidenten des Landes.

Damit endete auch die turbulente Übergangsperiode Ägyptens, die 2011 mit dem Arabischen Frühling und dem Sturz des langjährigen Machthabers Hosni Mubarak begann. Zehn Jahre später sitzen al – Sisi und das ägyptische Militär fest im politischen Sattel. Es gibt keine wirkliche Opposition, politische Aktivitäten werden streng überwacht, die Zivilgesellschaft wird schikaniert, fast alle Medien werden kontrolliert. Die Probleme des Landes jedoch häufen sich. Speziell in den letzten Wochen wurden die Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise Ägyptens besonders sichtbar. Viele Ägypter konnten sich das traditionelle Fleischgericht im Zuge des islamischen Opferfestes in diesem Jahr nicht leisten. Die Fleischpreise haben sich innerhalb des letzten Jahres mehr als verdoppelt. Ein Grund dafür ist der Krieg im Sudan, wo Ägypten rund zehn Prozent des verkauften Rindfleischs importiert. Unterdessen ist die eigene Produktionskapazität um 60 Prozent gesunken, nachdem die Tierfutterpreise wegen des Krieges in der Ukraine um 400 Prozent gestiegen sind.

Hühnerfüße waren bereits zu einem Symbol für die immensen Preissteigerungen geworden. Die ägyptische Regierung empfahl dieses Gericht vor ein paar Monaten der Bevölkerung als eine Proteinoption, da herkömmliches und qualitativ hochwertigeres Hühnerfleisch für immer mehr Menschen unerschwinglich geworden waren. Die Reaktion auf diese Aussage war massive Empörung.

All dies sind jedoch nur Anzeichen für eine tiefer verwurzelte Krise. Schätzungen zufolge leben 60 Prozent der rund 105 Millionen Ägypter unterhalb oder nahe der Armutsgrenze. Die Inflation stieg im Mai auf 32,7 Prozent, und liegt damit nur knapp unter dem Rekord aus dem Juli 2017. Der ägyptische Pfund hat seit März 2022 den halben Wert gegenüber dem US – Dollar verloren. Die ägyptische Regierung wertete die eigene Währung mittlerweile drei Mal ab, um ein Notdarlehen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu erhalten. Die Geldspritze von drei Milliarden Dollar soll über 46 Monate gestreckt werden. Die im Dezember angekündigten Bedingungen des Abkommens umfassen jedoch Strukturreformen, die gegen das ägyptische Regime gerichtet sind. Dazu gehören unter anderem die Privatisierung von staatseigenen Unternehmen, die Kürzung von Subventionen für Grundnahrungsmittel und ein flexibler Wechselkurs.

Die Regierung hat eine Liste von Dutzenden von Unternehmen veröffentlicht, die teilweise verkauft werden sollen. Mächtige Akteure des Staatsapparats, wie etwa das Militär, dass große Teile der ägyptischen Wirtschaft kontrolliert, stellen sich gegen diese Planungen. Die Armee steht hinter Hotels, Molkereien, Baufirmen und Pasta – Fabriken. Daher ist der Drang nach Privatisierungen und Wettbewerb ist begrenzt. Das wiederum schürt die zunehmende Unzufriedenheit in den arabischen Golfstaaten, die zu den wichtigsten ausländischen Unterstützern des Regimes zählen und Ägypten seit 2013 mit Milliarden von Dollar finanziell stabilisierten. Länder wie Saudi – Arabien drängen darauf, etwas für ihr Invest zurück zu bekommen, wie zum Beispiel Mehrheitsbeteiligungen in ägyptischen Unternehmen. Al – Sisi’s Raum für Manöver ist dahingehend jedoch begrenzt.

Der Präsident versucht, den wachsenden Gegenwind der Bevölkerung und die Kritik an sich mit Beruhigungspillen zu dämpfen. Zwei weitere Tage wurden für die letzte Urlaubszeit bewilligt. Al – Sisi appelliert darüber hinaus gerne an die nationale Stimmung. In seiner Rede sprach er von den „großen Opfern“, die von Ägypten und den Ägyptern gemacht wurden, indem er sagte, sie seien „nur einen Sieg wert.“ Er lobte den 30. Juni 2013 als eine „glorreiche Revolution.“ Die Muslimbruderschaft, die man damals erfolgreich von der Macht stieß, wird immer noch regelmäßig für Missbräuche durch das Regime verantwortlich gemacht. Außerdem verweist al – Sisi regelmäßig auf externe Faktoren, auf die er keinen Einfluss hat, die jedoch die Stabilität Ägyptens beeinflussen, wie etwa die Corona – Krise oder der Ukraine – Krieg.

Die politische Plattform „nationaler Dialog“, welche im vergangenen Jahr von al – Sisi ins Leben gerufen wurde, ist eine jener Maßnahmen, die ergriffen wurden, um der wachsenden Unzufriedenheit unter den Menschen entgegenzuwirken. Doch die Hoffnungen einiger Mitglieder der Opposition und der zivilgesellschaftlichen Aktivisten, dass dieser Schritt mehr Freiheit eröffnen oder sogar grundlegende Veränderungen der Machtverhältnisse im Land nach sich ziehen werden, haben sich bis dato nicht bewahrheitet. Alle sensiblen oder sicherheitsrelevanten Themen wurden in den verschiedenen Dialogforen ausgelassen. Es ist möglich, dass die Ergebnisse des „Dialogs“ bald vorgelegt werden; große Sprünge werden nicht erwartet und auch keine große Euphorie in der Bevölkerung.

Ein Zeichen von al – Sisis abnehmender Popularität ist, dass er sich zum ersten Mal einem potenziell ernsthaften Herausforderer stellen könnte, sollte es Ende diesen Jahres, oder Anfang nächsten Jahres zu Neuwahlen kommen. Ahmed Tantawi, ein 43 Jahre alter oppositioneller Abgeordneter, gab im April bekannt, dass er sic hals Präsidentschaftskandidat aufstellen lassen werde. Seitdem wurden seine Anhänger und Verwandten festgenommen oder anderweitig unter Druck gesetzt. Ein Indiz dafür, wie nervös und angespannt das Regime ist wird sein, ob Tantawiens Kandidatur für den nächsten Urnengang zugelassen wird oder nicht.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: Abd al-Fattah as-SisiÄgyptenArabischer FrühlingRussischen InvasionSaudi Arabien

Related Posts

Berichte & Analysen

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen
Berichte & Analysen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Frankreichs Präsident und der richtige Weg in Nahost

3:25 PM - 14 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Die Absichten der saudischen Führung als Vermittler beim Ukraine-Krieg

7:16 PM - 29 April, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch