• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Frankreich: Einwanderungsgesetz spaltet Politik

2:28 PM - 2 Dezember, 2023

Schauprozesse in Türkei: Die Repression gegen die CHP nimmt autoritäre Züge an

5:25 PM - 18 Juni, 2025

Debatte oder Disput?

2:44 PM - 18 Juni, 2025

Zwischen Partnerschaft und Feindschaft: Die komplexe Geschichte der israelisch-iranischen Beziehungen

3:16 PM - 17 Juni, 2025

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Tunesiens Vermittlungsbemühungen im libyschen Dialog

1:31 PM - 15 Juni, 2025

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025
7:53 AM - 19 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Frankreich: Einwanderungsgesetz spaltet Politik

von Denys Kolesnyk, französischer Berater und Analyst

2:28 PM - 2 Dezember, 2023
A A

Photograph: Ean-Claude Coutausse/ le monde

Seit einem Monat toben im französischen Parlament Debatten über neue Gesetze zur Lösung des Einwanderungsproblems. Die Abgeordneten scheinen über den Text uneinig zu sein, was zu hitzigen Debatten und zahlreichen Änderungsvorschlägen führt.

Der Gesetzestext, der am 14. November in erster Lesung im Senat verabschiedet wurde, wurde Anfang des Jahres, genauer gesagt am 1. Februar 2023, vorgelegt und sieht eine Erleichterung der Legalisierung von undokumentierten Arbeitnehmern bei gleichzeitiger Erweiterung von Abschiebungen vor. Der Gesetzentwurf soll der wachsenden Nachfrage nach einer besseren Kontrolle der Einwanderung und einer verbesserten Integration in die französische Gesellschaft gerecht werden.

Der Gesetzentwurf enthält 27 Artikel, die als „Zuckerbrot und Peitsche“ fungieren sollen und den Weg für eine einfachere Legalisierung von Migranten ohne Papiere ebnen, die arbeiten und keine Probleme verursachen, und gleichzeitig die Abschiebung von Ausländern, die Straftaten begehen, erleichtern sollen. Es befasst sich auch mit der Frage der Beschleunigung der Bearbeitung von Asylanträgen. Dennoch überzeugt der Text weder die französische Linke noch die Rechte, wobei die Klausel, die eine einfachere Legalisierung von Migranten ohne Papiere vorsieht, der irritierende Faktor ist.

Einwanderungssorgen

Nach Angaben des Innenministeriums wurden im Jahr 2022 34.000 Einwanderer ohne Papiere legalisiert, ein Anstieg von 8 % im Vergleich zu 2021. Auch die Zahl der Asylanträge ist explosionsartig gestiegen: Im Jahr 2022 wurden 137.000 Erstanträge gestellt und damit das Vor-Covid-Niveau von 2019 erreicht.

Auch im Hinblick auf Abschiebungen gibt es Anlass zur Sorge. Im Jahr 2022 wurden 15.396 Abschiebungen durchgeführt, darunter 3.615 straffällige Ausländer. Die Durchsetzungsrate der OQTF (Verpflichtung zum Verlassen des französischen Territoriums) betrug lediglich 7 %, womit Frankreich zu den europäischen Ländern mit dem niedrigsten Anteil an durchgesetzten OQTFs zählt.

Eine vom IFOP im vergangenen Juni durchgeführte Umfrage ergab, dass 82 % der Befragten die Einwanderung als ein Thema betrachten, „das in Frankreich nicht ruhig diskutiert werden kann“, während 60 % sagten, dass es aufgrund der „Unterschiede in Werten“ unmöglich sei, mehr Migranten aufzunehmen“, die „Probleme des Zusammenlebens aufwerfen“.

Eine weitere im vergangenen September von Odoxa Backbone Consulting für Le Figaro durchgeführte Umfrage ergab ein noch weniger erfreuliches Bild: 74 % der Befragten hatten eine schlechte Meinung über die Maßnahmen der Regierung im Bereich Einwanderung.

Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Gesetzentwurf der 30. seit 1980 war, der auf die Migrationsherausforderungen reagierte, mit denen Frankreich konfrontiert ist. Darüber hinaus ist es das zweite seit Emmanuel Macrons Ankunft im Elysée-Palast im Jahr 2017. Der letzte Gesetzentwurf wurde 2018 verabschiedet und zielte darauf ab, „die Einwanderung zu kontrollieren“ und „das Asylrecht wirksam und die Integration erfolgreich zu machen“.

Ein Text, der für unbefriedigend erklärt wurde

Es ist kaum verwunderlich, dass ein solcher Gesetzentwurf heftige Debatten auslöst, zumal der Text offenbar niemandem gefällt.

Am 23. November erklärte Marine Le Pen, sie sei „strikt gegen“ Maßnahmen zur Legalisierung von undokumentierten Arbeitern in Jobs mit Personalmangel, obwohl diese Maßnahme von den republikanischen Senatoren bereits verschärft worden sei.

Das Thema ist so elektrisierend, dass Jordan Bardella sogar die Einwanderungsdebatte auf France 2 aufgab, als er erfuhr, dass es kein „Duell“ zwischen ihm und dem Regierungsvertreter geben würde, sondern ein Quartett bestehend aus Regierungssprecher Olivier Veran und dem Präsidenten der Republikaner Éric Ciotti und François Ruffin von den Insoumis.

Auch Innenminister Gérald Darmanin zeigte sich mit den Änderungsanträgen der Senatoren unzufrieden und sagte, der Text müsse „noch verbessert werden“.

Einige Abgeordnete fanden sogar historische Argumente, die bis ins Römische Reich zurückreichen. Insbesondere verwies der Abgeordnete Antoine Léaument (LFI-NUPES) auf das Caracalla-Edikt von 212, das alle freien Männer des Römischen Reiches durch die Verleihung der römischen Staatsbürgerschaft legalisierte.

Ein anderer NUPES-Abgeordneter, Benjamin Lucas, äußerte seine Unzufriedenheit und sagte, dass dies kein Kompromiss sei, sondern dass dadurch „die wenigen sinnvollen Bestimmungen noch weiter gekürzt“ würden. Oder Yoann Gillet vom Rassemblement National, der die Notwendigkeit bekräftigte, das Recht illegaler Einwanderer auf Heirat zu verbieten.

Der Gesetzentwurf soll am 11. Dezember von der Nationalversammlung geprüft werden, aber die zahlreichen Änderungsanträge und Kompromisse, die darauf abzielen, das umstrittene Thema zu besänftigen, bergen die Gefahr, dass Frankreich mit einer neuen Gesetzgebung zurückbleibt, die nicht in der Lage ist, die von der Nationalversammlung so sehnsüchtig erwarteten tatsächlichen Veränderungen herbeizuführen.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: Emmanuel MacronEUFrankreichMigration

Related Posts

Extremismus

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Das Dilemma der EU im Nahen Osten

4:12 PM - 9 Juni, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch
    • Französisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch