• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Katastrophale Auswirkungen der Regierungspolitik auf die türkische Wirtschaft

2:49 PM - 7 Juni, 2024

Schauprozesse in Türkei: Die Repression gegen die CHP nimmt autoritäre Züge an

5:25 PM - 18 Juni, 2025

Debatte oder Disput?

2:44 PM - 18 Juni, 2025

Zwischen Partnerschaft und Feindschaft: Die komplexe Geschichte der israelisch-iranischen Beziehungen

3:16 PM - 17 Juni, 2025

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Tunesiens Vermittlungsbemühungen im libyschen Dialog

1:31 PM - 15 Juni, 2025

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025
11:08 PM - 18 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Katastrophale Auswirkungen der Regierungspolitik auf die türkische Wirtschaft

2:49 PM - 7 Juni, 2024
A A

Photgraph: Chris McGrath/Getty Images

Offizielle Daten zeigen, dass das türkische Verbrauchervertrauen unter Niveau bleibt und die Erwartungen der Verbraucher für die nächsten 12 Monate von Pessimismus geprägt sind. Dies fällt mit der Entscheidung der türkischen Zentralbank zusammen, ihren Leitzins den zweiten Monat in Folge unverändert bei 50 % zu belassen. Bankbeamte gehen davon aus, dass die Inflation in der Türkei, die immer noch zu den am schnellsten wachsenden der Welt zählt, ab dem nächsten Monat zu sinken beginnt und das Jahr bei 38 % beenden wird. Die derzeit verfügbaren Zahlen deuten jedoch darauf hin, dass diese Prognosen angesichts des Pessimismus der Bürger ungenau sind.

Die türkische Zentralbank hat die Zinsen seit Juni 2023 aggressiv um 4150 Basispunkte (41,5 %) angehoben, sie im April letzten Jahres jedoch unverändert bei 50 % belassen, um Spielraum für die zuvor eingeleitete straffere Geldpolitik zu schaffen. Dieser Ansatz beinhaltete eine Erhöhung um 500 Basispunkte im März. Finanzminister Mehmet Şimşek erklärte letzte Woche, dass die Inflation nach ihrem Höchststand im Mai zu sinken beginnen würde, doch der Monat endete ohne nennenswerte Veränderungen.

Die türkische Regierung kündigte einen dreijährigen Sparplan an, der darauf abzielt, die öffentlichen Ausgaben zu senken, um die Inflation einzudämmen, und enthüllte Maßnahmen zur Begrenzung der Ausgaben für Beschäftigung und Transport für öffentliche Angestellte. Der anhaltende Zinsstopp der Bank für einen längeren Zeitraum ist entscheidend, um die Dynamik der ausländischen Zuflüsse in lokale Vermögenswerte aufrechtzuerhalten, da die Anleger ihr Vertrauen in die Bemühungen der Türkei setzen, die Inflation zu senken und zu einer traditionelleren Wirtschaftspolitik zurückzukehren. Anfang letzten Monats erhöhte die türkische Zentralbank ihre Inflationsprognose zum Jahresende auf 38 %, wobei Gouverneur Şahap Kavcıoğlu erklärte, er werde alles Mögliche tun, um eine Verschlechterung der Inflationssituation zu vermeiden, und bekräftigte die Haltung der Bank zur Straffung der Geldpolitik.

Der Verbrauchervertrauensindex, der aus den Ergebnissen der Verbrauchertrendumfrage berechnet wird, die in Zusammenarbeit mit dem türkischen Statistikinstitut und der Zentralbank durchgeführt wurde, erreichte im Mai 80,51 Punkte, verglichen mit 80,46 im April. Laut dem türkischen Statistikamt kann der Verbrauchervertrauensindex Werte zwischen 0 und 200 annehmen, wobei ein Wert über 100 ein optimistisches Verbrauchervertrauen anzeigt, während ein Wert unter 100 Pessimismus der Verbraucher widerspiegelt. Die Unterkomponenten des Index lagen im Bereich des Pessimismus: Die aktuelle finanzielle Lage der Haushalte erreichte 65,3 Punkte, während die Erwartungen hinsichtlich der finanziellen Lage der Haushalte in den nächsten 12 Monaten 82,8 Punkte erreichten. Die Daten des Index zeigten die Erwartungen hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftslage in den nächsten 12 Monaten mit 78,3 Punkten, während die Betrachtung der Ausgaben für langlebige Güter in den nächsten 12 Monaten 95,6 Punkte erreichte. Seit Jahresbeginn hat die türkische Lira laut Daten der Istanbuler Börse um 10 % an Wert verloren und lag bei 29,7 Lira pro Dollar.

Die türkische Zentralbank überraschte auf ihrer Sitzung vor zwei Monaten alle mit der Entscheidung, ihren Zinserhöhungszyklus wieder aufzunehmen, nachdem sie auf der vorherigen Sitzung eine Pause eingelegt hatte. Die Zinssätze stiegen auf ihren höchsten Stand seit etwa einem Vierteljahrhundert, entgegen der Einschätzung der Analysten hinsichtlich der Zinsstabilität. Der geldpolitische Ausschuss der türkischen Zentralbank beschloss auf seiner ersten Sitzung unter Vorsitz des neuen Gouverneurs Fatih Kayahan, die Zinssätze um 500 Basispunkte oder 5 % auf 50 % anzuheben, während die Bank auf der vorherigen Sitzung beschlossen hatte, die Zinssätze unverändert zu lassen. Insgesamt hat die türkische Zentralbank seit letztem Juni die Zinssätze um etwa 4150 Basispunkte oder umgerechnet 41,5 % von 8,5 % angehoben.

Die türkische Zentralbank hat für 2023 einen erheblichen Verlust von 818,2 Milliarden Lira (25 Milliarden Dollar) bekannt gegeben, ein deutlicher Rückgang gegenüber ihrem Gewinn von 72 Milliarden Lira (2,2 Milliarden Dollar), der 2022 erzielt wurde. Der Verlust, der auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt wird, darunter steigende Zinssätze und das staatlich unterstützte Sparprogramm, löste Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit der Wirtschaftspolitik des Landes aus und warf Fragen zum Währungsschutzsystem auf, das lokal als KKM bekannt ist und das die Regierung eingeführt hat, um Anleger vor der Abwertung der Lira zu schützen.

Unterdessen erlebt der Immobiliensektor in der Türkei aufeinanderfolgende Rückschläge und verzeichnete in letzter Zeit einen erheblichen Rückgang, was ein bemerkenswerter Indikator für die Herausforderungen ist, vor denen der Bausektor steht, und es öffnet die Tür, über die Zukunft des Immobiliensektors in der Türkei und die ihn beeinflussenden Faktoren nachzudenken. Den neuesten Daten des türkischen Statistikinstituts zufolge gingen die Immobilienverkäufe in der Türkei im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 17,5 % zurück und erreichten 1.225.926 Einheiten, was den niedrigsten Verkaufsstand der letzten neun Jahre darstellt. Der Anteil der Verkäufe an Ausländer am gesamten türkischen Immobilienmarkt sank 2023 auf 2,9 % gegenüber 4,5 % im Jahr 2022, was den sinkenden Anteil der Türkei am internationalen Immobilienmarkt auf weniger als 1 % widerspiegelt. Im Dezember 2023 kam es zu einem starken Rückgang der Immobilienverkäufe an ausländische Investoren, mit einem Rückgang von 67,7 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022, was zu einem Rückgang des Anteils der Verkäufe von Immobilien, die sich an Ausländer richten, auf nur 1,5 % des Gesamtumsatzes führte, den niedrigsten Prozentsatz seit Juli 2020.

Offizielle Daten zeigten, dass die türkische Industrieproduktion im März saisonbereinigt auf Monatsbasis um 0,3 % zurückging. Das türkische Statistikamt meldete jedoch für März einen Produktionsanstieg von 4,3 % auf Jahresbasis. Unterdessen verzeichnete die türkische Zentralbank im Jahr 2023 einen Verlust von 818,2 Milliarden Lira oder 25 Milliarden Dollar, was den ersten Rückgang nach Jahren aufeinanderfolgender Gewinne darstellt. Grund dafür waren ein starker Anstieg der Zinssätze und die Kosten des staatlich unterstützten Sparprogramms, das die Einleger vor einer Währungsabwertung schützen soll. Der Fokus liegt weiterhin auf dem lokal als „KKM“ bekannten Mechanismus, der als Stütze für die Lira dienen soll und von den Behörden Ende 2021 eingeführt wurde.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: InflationTürkeiWirtschaft

Related Posts

Featured

Schauprozesse in Türkei: Die Repression gegen die CHP nimmt autoritäre Züge an

5:25 PM - 18 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Türkei: In Anatolien entscheidet sich die Zukunft der AKP

1:43 PM - 24 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Neue Anschuldigungen gegen İmamoğlu

2:06 PM - 11 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Wie geht es weiter in der Türkei?

3:30 PM - 29 April, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch