• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Radikalisierende Schüler in Deutschland: Stadt Bonn schlägt Alarm

4:11 PM - 15 Juli, 2023

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Ägypten zieht sich aus Militärübung „Africa Peace 3“ zurück – diplomatische Krise zwischen Tunesien und Marokko verschärft sich

1:24 PM - 14 Juni, 2025

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025

Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: Eine Wende im Kriegsgeschehen?

1:51 PM - 12 Juni, 2025

Zwischen Vermittlung und Uneinigkeit: Die Europäische Union im Gaza-Konflikt

1:07 PM - 11 Juni, 2025

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025

Das Dilemma der EU im Nahen Osten

4:12 PM - 9 Juni, 2025

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025

Saudi-Arabien zieht die Investitionsbremse: Der PIF im Realitätscheck

1:00 PM - 3 Juni, 2025

Das andere Gesicht des Terrors: Politische Rechtsprechung

1:52 PM - 30 Mai, 2025
Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

Die Herrscher am Golf haben Bauchschmerzen

2:44 PM - 29 Mai, 2025

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
6:54 AM - 17 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Radikalisierende Schüler in Deutschland: Stadt Bonn schlägt Alarm

4:11 PM - 15 Juli, 2023
A A

Photo credit: Luisa Beck/The Washington Post

Die Kinder des Autors gingen im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg ebenfalls zur Schule. Während die beschauliche westdeutsche Stadt Bonn zwischen 1949 und 1998 Regierungssitz war, tummelten sich in Bad Godesberg in Residenzen von Botschaftern und hohen Beamten. Diese Zeiten sind aber vorbei. Während in der Stadt selber Weltkonzerne nach dem Weggang von Parlament und Regierung Einzug hielten, verlor das noble Quartier im Süden der Stadt viel seines ehemaligen Reizes. Bad Godesberg geriet in den vergangenen Jahren immer wieder wegen radikaler muslimischer Strömungen in die Diskussion und wurde oft, auch von Sicherheitsbehörden, als „Salafistenhochburg“ bezeichnet.

Seit dem Hauptstadtbeschluss von 1991 und dem Regierungsumzug nach Berlin hat sich dort vieles verändert. Inzwischen leben dort viele Migranten, Einheimische nennen die Bonner Allee im Zentrum wegen der vielen arabischen Geschäfte und Cafés auch „Bagdad-Allee“. Zudem reisen jährlich Menschen vor allem aus den arabischen Ländern an, um sich dort in Spezialkliniken behandeln zu lassen. All dies prägt nun das Image von Bad Godesberg.

Nun berichten Ordnungshüter und besorgte Eltern, strenggläubige muslimische Schüler hätten in einem Gymnasium Mitschülerinnen mit Kleidervorschriften drangsaliert und trotz Verbots während des Unterrichts gebetet.

Das Gymnasium betont in seinem Kurzprofil das Leitbild von Vielfalt, Offenheit, Toleranz und Glaubensfreiheit. Über allem steht ein lateinisches Zitat des Namensgebers, der ein bedeutender Philosoph im Spätmittelalter war: „Eadem spectamus astra!“ Übersetzt: „Wir sehen dieselben Sterne.“ Die seit 70 Jahren bestehende Schule legt zudem großen Wert auf Internationalität, betont die Herkunft ihrer Schüler und Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern. Von aktuell 552 Schülern sind 324 Muslime. Ein paar von ihnen sollen offenbar strenggläubige Muslime sein und sich wenig um das schulische Leitbild scheren. Sie sorgen aktuell für Aufsehen, weil sie andere Mitschüler mit Kleidervorschriften drangsalieren und verbotenerweise in der Schule beten.

Die übergeordnete Schulbehörde bestätigt die Probleme und erklärt, „dass einige Schüler darüber berichtet haben, von Jungen angegangen worden zu sein, dass die Kleidervorschriften auf dem Schulhof oder im Sportunterricht nicht beachtet würden“, erklärt ein Sprecher der Bezirksregierung Köln. Es handele sich um „Einzelpersonen“; sie seien keiner Gruppen und keiner offensichtlich speziellen religiösen Strömung zuzuordnen.

Zuvor hatte die Bonner Regionalzeitung „General-Anzeiger“ darüber berichtet und sich auf Quellen berufen, die von „religiösem Mobbing“ sprechen. Die Zeitung zitiert auch die Leiterin des Amtes für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn: „Eine Minderheit muslimischer Schüler hat gemerkt, dass man mit offensiven, herausfordernden Religionsbekundungen Lehrerinnen und Lehrer unter Druck setzen kann.“ Aus ihrer Sicht sind diese Bekundungen Provokationen.

Die Durchsetzungskraft der Schüler hängt demnach damit zusammen, dass die meisten Lehrkräfte wenig Islam-Kenntnisse hätten. „So geraten sie schnell in die Defensive. Diese Situation stärkt die provozierenden Jugendlichen und gibt ihnen eine gewisse Macht auch gegenüber anderen Schülern“, so die Amtsleiterin. Stadt und Schulleitung verweisen auf die Bezirksregierung Köln. Dort wird betont, dass die Schule bereits Maßnahmen ergriffen habe. „Jeder öffentlich erkennbare Betversuch in der Schule wird zur Erhaltung des Schulfriedens unterbunden“, so die Bezirksregierung. Zudem werden die Lehrkräfte seit mindestens einem Jahr von verschiedenen Stellen unterstützt. Diesem Zweck dienen auch das Programm „Wegweiser – Gemeinsam gegen Islamismus“ des Innenministeriums in Nordrhein-Westfalen sowie die sogenannte Systemberatung „Extremismusprävention und Demokratieförderung“in Zuständigkeit des Bildungsministeriums. Diese vom Land etablierten Fachkräfte sollen Lehrer und schulpsychologische Dienste darin unterstützen, wenn es um gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamismus und Salafismus, Rechts- sowie Linksextremismus geht.

Nordrhein-Westfalens Bildungsministerium betont, „öffentliche Schulen des Landes sind religiös und weltanschaulich neutral. Deshalb wird diesbezüglich ausgeübter Druck – von welcher Seite auch immer – nicht geduldet.“

Gleichwohl haben auch andere Schulen Beratungsbedarf, wenn es um radikale Strömungen geht. So hilft die Wegweiser-Stelle in Bonn verschiedenen Schulen und hat nach Angaben des NRW-Innenministeriums in den vergangenen Jahren bisher 1300 konkrete Beratungen von direkt Betroffenen, zumeist Jugendlichen, durchgeführt. „80 bis 90 Prozent davon nahmen einen positiven Verlauf, ein weiteres Abrutschen in den Extremismus konnte so verhindert werden“, heißt es.

Dass es auch an anderen Bonner Schulen mitunter Probleme gibt, bestätigt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft. „Das Gymnasium in Bonn scheint nur die Spitze des Eisbergs zu sein“. Sie spricht von „Hardcore-Fällen“ und erwähnt Schüler, für die das Grundgesetz nicht bindend sei, sondern der Koran. Eltern von Schülern, die sich während der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar die „One Love“-Armbindeals Zeichen für Toleranz umbanden, wurden von Schülern als homosexuell bezeichnet.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: DeutschlandExtremismusMigrationPolitischer Islamismus

Related Posts

Berichte & Analysen

Islamismus in Europa: Wie der Gaza-Krieg Europas Sicherheitsarchitektur herausfordert

4:29 PM - 13 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Labour verschärft Einwanderungspolitik – Englischtests für Angehörige, Aus für ausländische Pflegekräfte

2:20 PM - 10 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Rückkehr nach Syrien?

2:16 PM - 21 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Tunesische Behörden räumen Lager afrikanischer Migranten: „Tunesien wird kein Transit- oder Aufnahmeland sein“

2:31 PM - 18 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Balkan: Kriminelle Afghanen terrorisieren Migranten

1:23 PM - 13 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Verbot der Muslimbruderschaft in Jordanien

5:38 PM - 8 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • العربية
  • Deutsch