• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Sudan-Iran: Eine Geschichte sich verändernder Beziehungen

8:42 PM - 7 März, 2024

Irans Militärbudget: Ein Instrument zur inneren Unterdrückung oder äußeren Aggression?

1:17 PM - 23 Juni, 2025

Tunesien – strategischer Partner oder autoritärer Risikofaktor für Europa?

12:31 PM - 23 Juni, 2025

Das iranische Atomprogramm: Strategische Bedrohung im zivilen Gewand

1:59 PM - 22 Juni, 2025

Großbritannien: Labour übernimmt Farage – neue Einwanderungsgesetze im populistischen Ton

11:41 AM - 21 Juni, 2025

Ägypten: „So dankt man also für Loyalität, Sisi?“

11:23 AM - 20 Juni, 2025

Schauprozesse in Türkei: Die Repression gegen die CHP nimmt autoritäre Züge an

5:25 PM - 18 Juni, 2025

Debatte oder Disput?

2:44 PM - 18 Juni, 2025

Zwischen Partnerschaft und Feindschaft: Die komplexe Geschichte der israelisch-iranischen Beziehungen

3:16 PM - 17 Juni, 2025

Rassismus: Eine globale Pandemie

2:02 PM - 17 Juni, 2025

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025

Tunesiens Vermittlungsbemühungen im libyschen Dialog

1:31 PM - 15 Juni, 2025
5:58 PM - 24 Juni, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Sudan-Iran: Eine Geschichte sich verändernder Beziehungen

8:42 PM - 7 März, 2024
A A

Photograph: Iranian Ministry of Foreign Affairs

Die US-Zeitung „Wall Street Journal“ veröffentlichte unter Berufung auf Geheimdienstquellen einen Bericht, wonach die sudanesische Armee einen iranischen Antrag auf Bereitstellung militärischer Ausrüstung als Gegenleistung für die Erlaubnis Teherans zur Errichtung eines dauerhaften Marinestützpunkts am Roten Meer abgelehnt habe. Nach Angaben des sudanesischen Beamten hat Iran angeboten, der Armee ein Kriegsschiff zur Verfügung zu stellen, das Hubschrauber und Helikopter transportieren kann, wenn es der Errichtung einer Militärbasis Teherans am Roten Meer zustimmt. Das Wall Street Journal sagte, Iran wolle den Seeverkehr vom und zum Suezkanal und Israel überwachen. Nach Angaben der Zeitung und Informationen eines hochrangigen sudanesischen Geheimdienstmitarbeiters hat der Iran den Sudan erfolglos dazu gedrängt, ihm den Bau eines dauerhaften Marinestützpunkts an der Küste des Roten Meeres zu gestatten.

Diese Berichte erinnerten an die Beziehungen, die die sudanesische Armee und den Iran seit Ausbruch der aktuellen Krise im Sudan und dem Konflikt zwischen der Armee und den von Hemeti angeführten Schnellen Unterstützungskräften zusammenbrachten. Diese Zusammenarbeit dauerte jahrelang an, sogar zeitgleich mit dem sudanesisch-iranischen Bruch nach dem Sturm auf die saudische Botschaft in Teheran, bis zur Wiederaufnahme der Beziehungen in diesem Jahr nach dem Empfang des iranischen Präsidenten Ibrahim Raisi und des sudanesischen Außenministers Ali al-Sadiq , der an der Spitze einer offiziellen Delegation beim ersten Besuch eines sudanesischen Ministers seit dem Abbruch der Beziehungen zwischen den beiden Ländern vor etwa acht Jahren in Teheran eintraf. Er betonte die Wiedereröffnung der iranischen und sudanesischen Botschaften und die Wiederaufnahme der diplomatischen Aufgaben der Botschafter beider Länder und fügte hinzu, dass dieser Schritt „im Rahmen der Folgemaßnahmen zum Ausbau der bilateralen Beziehungen wichtig“ sei. Irans Außenminister Hossein Amir Abdollahian sagte damals: „Auf dem Weg zur Stärkung der iranisch-sudanesischen Beziehungen wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen“ und bezog sich dabei auf „Konsens und Fragen, die während des Treffens zwischen den Präsidenten der beiden Länder am Rande des Gipfeltreffens der Islamischen Konferenz und der Arabischen Liga aufgeworfen wurden“, die im November von Saudi-Arabien ausgerichtet wurde.

In der vergangenen Zeit war der Iran bestrebt, die Beziehungen zum Sudan wiederherzustellen, da er neben der Kontrolle über das Rote Meer, Sudans Lage auf dem Kontinent eine Möglichkeit sieht, diese Situation auszunutzen. Die Lage im Sudan ist angespannt, während die sudanesische Armee weiterhin militärische Unterstützung aus dem Iran anstrebt, da Teheran sie mit Drohnen versorgt, was ihr die Möglichkeit gibt, die schnellen Unterstützungskräfte in den Kämpfen im Land viele Monate lang zu übertreffen.

Zurück zur Geschichte der Beziehungen zwischen dem Iran und dem Sudan: Wir stellen fest, dass diese je nach günstigen politischen Bedingungen schwankten, da der Sudan den ehemaligen irakischen Präsidenten Saddam Hussein in seinem Krieg mit dem Iran (1980-1988) unterstützte, dieser jedoch nach dem Putsch von politischen Islamgruppen im Jahr 1989 und der damit verbundenen Übernahme der Führung des Landes durch den ehemaligen Präsidenten Omar al-Bashir nicht lange anhielt. Der Sudan unterstützte den irakischen Krieg gegen Kuwait und den daraus resultierenden Abbruch der Beziehungen zu den arabischen Golfstaaten. Zu dieser Zeit begann die sudanesische Armee, ihre militärischen Beziehungen zur damaligen IRGC zu stärken.

Anfang 2012 begann der Iran, sudanesische Häfen für die Verschiffung zu nutzen, da es sich um einen wichtigen strategischen Standort am Roten Meer und in Afrika handelt. In den 1990er Jahren kam es in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu neuen Spannungen, nachdem der Sudan den al-Qaida-Führer Osama bin Laden aufgrund von US-Sanktionen ausgewiesen hatte, und die Konflikte verschärften sich im Jahr 2014, nachdem der Sudan iranische Kulturzentren mit dem Vorwurf geschlossen hatte, ihnen werde die Verbreitung des al-Qaida-Anführers vorgeworfen. Die schiitische Doktrin, gepaart mit dem Wunsch des Sudan, die Unterstützung der Länder des Golf-Kooperationsrates zu erhalten, um den US-Sanktionen entgegenzutreten, nutzte das Land nach Abbruch der Beziehungen zum Iran aus, um die Freundschaft dieser Länder zu gewinnen.

Im Jahr 2015 beteiligte sich der Sudan an der vom Königreich Saudi-Arabien angeführten Koalition zur Unterstützung der Legitimität zur Bekämpfung der Huthi-Miliz im Jemen. Die Beziehungen zum Iran wurden 2016 endgültig abgebrochen, nachdem Demonstranten die saudische Botschaft in Teheran gestürmt hatten. Nach der Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran hielt der Vorsitzende des sudanesischen Souveränitätsrates und Kommandeur der sudanesischen Armee, Abdel Fattah al-Burhan, im November letzten Jahres ein Überraschungstreffen mit dem iranischen Präsidenten Ibrahim Raisi am Rande des Arab Islamic Summit ab, der damals von Saudi-Arabien ausgerichtet wurde.

Bezüglich der iranischen Unterstützung der sudanesischen Armee nach Ausbruch der Konfrontationen mit den Rapid Support Forces berichteten Medien im Januar dieses Jahres, dass die sudanesische Armee Drohnen des Typs „Muhajir 6“ aus dem Iran und andere finanzielle Unterstützung erhalten habe verbunden mit dem Wunsch Irans, die Freundschaft eines wichtigen Verbündeten am Roten Meer zu gewinnen. Die Bedeutung des Sudan nahm jedoch im Zusammenhang mit den Angriffen auf Israel am 7. Oktober, dem darauffolgenden israelischen Krieg im Gazastreifen und den Huthi-Angriffen auf den Schiffsverkehr im Roten Meer wieder zu. Dies führte dazu, dass der Iran im Zusammenhang mit der Kontrolle des Jemen durch die Houthi-Miliz diese Stätten kontrollieren wollte. Der Iran unterstützte jedoch nicht die Position einer der Konfliktparteien im Sudan.

Während unter den Sudanesen die Befürchtungen wachsen, dass der seit Mitte April letzten Jahres andauernde Krieg in ihrem Land nicht bald aufhören wird und er sich angesichts regionaler und internationaler externer Interventionen zu einem „regionalen Konflikt“ entwickeln könnte, wird dem Iran vorgeworfen, dies zu versuchen.

Mit der Erwähnung der Stadt Butsudan kehren wir zu den Beziehungen zurück, die Iran und islamische Gruppen in dieser Stadt zusammengebracht haben, die über einen sehr wichtigen Hafen verfügt, da die Hochburg der sudanesischen Armee im Osten das fruchtbarste Gebiet ist, um die iranischen Interessen zu bündeln. Die Anwesenheit der „Beja“-Stämme und ihre Unterstützung für die Islamische Bewegung und die Armee sind zwei der wichtigsten Faktoren, die Port Sudan zu einem komfortablen Ort und einem guten Ausgangspunkt für die Kontrolle des strategischen Hafens machen.

Die Beziehungen zwischen Teheran und seinen alten sudanesischen Freunden werden erneuert. Sie könnten den Weg für die Entstehung eines gemeinsamen Nenners unter den „neuen Verbündeten“ im Sudan ebnen.

Es ist klar, dass sich die Beziehungen zwischen Sudan und Iran immer noch in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, wenn es darum geht, das Ausmaß ihrer Stärke und den Willen beider Parteien zu beurteilen, insbesondere angesichts der Möglichkeit, dass der Iran die Führung der Partei, die ihn im Sudan unterstützt, wechselen könnte. Einst war er Teil der Rapid Support Forces, weil sein Kommandeur, Mohammed Hamdan Daglo, die Determinanten der nationalen Sicherheit in der Region nicht kannte, er überhaupt keine militärischen und strategischen Wissenschaften studierte und mit der Unterstützung von Bashir einen hohen militärischen Rang erlangte. Er war auch ein ehemaliger Verbündeter Irans.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: IranIslamische RevolutionsgardeSudan

Related Posts

Featured

Irans Militärbudget: Ein Instrument zur inneren Unterdrückung oder äußeren Aggression?

1:17 PM - 23 Juni, 2025
Featured

Das iranische Atomprogramm: Strategische Bedrohung im zivilen Gewand

1:59 PM - 22 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Ägypten: „So dankt man also für Loyalität, Sisi?“

11:23 AM - 20 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Zwischen Partnerschaft und Feindschaft: Die komplexe Geschichte der israelisch-iranischen Beziehungen

3:16 PM - 17 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Der Preis der Schwäche: Irans Versagen bei der Luftverteidigung gegenüber Israel

2:19 PM - 16 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch