• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Afghanistan – ein Land als strategisches Asset

8:13 PM - 29 Juli, 2023

Präsidenten französischer Klubs: Korruptionsvorwürfe und Geldwäsche-Ermittlungen

6:06 PM - 15 Juli, 2025

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025

Milizen als Dauerproblem – Libyens Weg zur Stabilität blockiert

3:29 PM - 13 Juli, 2025

Was sind Saudi-Arabiens Ziele in Syrien?

2:47 PM - 13 Juli, 2025

EU-Außenminister ohne Kurs gegen Eskalation – Uneinigkeit im Umgang mit Israel

3:01 PM - 12 Juli, 2025

Ägypten versucht, Krise im Grenzdreieck einzudämmen

1:17 PM - 10 Juli, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025
10:35 AM - 16 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Afghanistan – ein Land als strategisches Asset

geschrieben von Alain Chevalérias, einem französischen Journalisten

8:13 PM - 29 Juli, 2023
A A

Photo credit: Jim Huylebroek/The New York Times

Wie Michael Barry in seinem Buch „Le Royaume de l‘ insolence“ * eindrucksvoll beschrieb, dienen die Berge Afghanistans bereits jahrhundertelang als natürlicher Schutz für den indischen Subkontinent und als Barriere für den arabisch – persischen Golf gegen Invasoren aus den Steppen Zentralasiens. Jeder, der es vermochte aus dem Norden kommend diese natürliche Barriere zu haltem, könnte sich aus der gebirgigen Region in Richtung Süden des Landes ausbreiten und dies mit Gewalt unterwerfen. Nach der imperialen Politik des Zarenreichs Russland erkannte die Sowjetunion diese militärischen Möglichkeiten, als sie im Dezember 1979 „das Land der Afghanen“ besetzte. Speziell zu Beginn des 21. Jahrhunderts begann sich die strategische Rolle Afghanistans zu entwickeln, ohne an Bedeutung zu verlieren. Im Gegenteil. Zum Einen aufgrund der Tatsache, dass die Länder Zentralasiens, vor allem Russland, militärisch und politisch schwächer wurden. Zum Anderen auf Grund der sich rasch entwickelnden technologischen Entwicklungen, die es der chinesischen Armee ermöglicht die nun selbstständig die Gebirgszüge des Himalaya zu überqueren. In dieser Region stehen die grenzübergreifenden Beziehungen zwischen den Ländern Afghanistans – Russland, Iran und China dem Westen politisch konträr gegenüber. Auch Pakistan, in welchem die Behörden in Islamabad  seit Jahren  ein doppeltes Spiel zwischen den USA und China spielen, muss in diesem Kontext genannt werden. Washington verließ sich darauf die Realität zu negieren, auf die eigene Stärke zu zählen und die politische Lage zu dominieren. Gegenwärtig kippt das Blatt jedoch in Richtung China, aufgrund des wirtschaftlichen Gewichts und Chinas geographischer Nähe zu Pakistan. Zusätzlich zu diesen drei Einflussfaktoren auf die regionale Politik gibt es noch eine vierte Realität: Seit dem Widerstandskrieg gegen die Sowjets hat Afghanistan in den Augen radikaler Islamisten einen emblematischen Wert übernommen. Kombiniert mit seinem bergigen Terrain, das naturgemäß zu der Schaffung von Schutzzonen beiträgt, und der De-facto-Autorität der Taliban, die für die Ideologie der islamistischen Terroristen günstig ist, macht dies das Land zu einer idealen Basis, um Angriffe gegen den Rest der Welt zu starten. Afghanistan entwickelt sich mehr und mehr zu einer neuen Bastion für radikale Gruppierungen.

Die westliche Präsenz in Afghanistan, vor allem die der Amerikaner, machte es lange Zeit möglich, China, Russland und den Iran in ihren Schranken zu halten. Darüberhinaus führten US Truppen gezielte und regelmäßige Militäroperationen aus Kabul heraus gegen Terrornetzwerke durch, was eine Zunahme an Neurekrutierungen zur Folge hatte. Aus strategischer Sicht und ohne auch nur den menschlichen Aspekt zu erwähnen, wird deutlich, dass der Abgang der amerikanischen Armee aus Afghanistan ein tragischer Fehler war.

Darüber hinaus scheint es offensichtlich, dass es politisch inkonsequent ist angesichts der US amerikanischen Interessen in der Region die eine Marineflotte vor Chinas Haustüre zu entsenden und die Hintertür, nämlich Zentralasien offen zu lassen. Diese politischen Entwicklungen helfen dabei Emmanuel Macrons besorgte Reaktion nach seiner Rückkehr aus Peking im April 2023 zu verstehen. Die Bemerkungen des französischen Präsidenten haben auch das Risiko einer strategischen Entkoppelung von Europa und den Vereinigten Staaten unterstrichen, ein Szenario, welches Peking angeblich will. Im Falle einer Blockade des Seehandelsweges durch die USA nach China, wäre Europa über den Landesweg durch die „Neuen Seidenstraßen“ weiterhin mit chinesischen Rohstoffen belieferbar. Der Alte und der Neue Kontinent hätten divergierende Interessen, und die Existenz der Nato wäre durchbdiese Entwicklung bedroht.

Aus derzeitiger Sicht ist eine militärische Rückkehr westlicher Länder nach Afghanistan keine Option. Was es braucht, ist eine friedliche Präsenz im Land, um einen bewaffneten und politischen Widerstand gegen die Taliban leisten zu können und die Rückkehr einer kooperativen und durch den Westen unterstützten Regierung.

Wenn sich die Vereinigten Staaten für diese Weisheitslösung entscheiden würden, dann wäre das einzige, was noch zu tun wäre, die Mittel zu schaffen, um die Entstehung militärischer Widerstandsfähigkeit gegen die Taliban zu ermöglichen. Dies ist sowohl komplex als auch schwierig, aber machbar. Mehr noch, es bleibt keine andere Wahl.

* „Le Royaume de l‘ insolence: l‘ Afghanistan“, Michael Barry, Flammarion _Publishing Group, 1984 et 2011.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: AfghanistanChinaEmmanuel MacronUSA

Related Posts

Berichte & Analysen

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Ein Präsident als Geschäftsmann am Golf

1:24 PM - 3 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Michel Makinsky: Trump braucht eine Erfolgsgeschichte wie das Atomabkommen (JCPOA)

5:20 PM - 28 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Xavier Driencourt: Präsident Tebboune ist zu weit gegangen

8:19 PM - 24 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Frankreichs Präsident und der richtige Weg in Nahost

3:25 PM - 14 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Trump inszeniert einen Belagerungszustand – genau wie Bush einst

1:44 PM - 30 April, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Français
  • Deutsch