• Latest
  • All
  • Reports and Analysis

Schwedens Gericht erlaubt weiterhin Koran-Verbrennen

5:32 PM - 18 April, 2023

Präsidenten französischer Klubs: Korruptionsvorwürfe und Geldwäsche-Ermittlungen

6:06 PM - 15 Juli, 2025

Was wird aus dem europäischen Einfluss im Nahen Osten?

1:36 PM - 14 Juli, 2025

Milizen als Dauerproblem – Libyens Weg zur Stabilität blockiert

3:29 PM - 13 Juli, 2025

Was sind Saudi-Arabiens Ziele in Syrien?

2:47 PM - 13 Juli, 2025

EU-Außenminister ohne Kurs gegen Eskalation – Uneinigkeit im Umgang mit Israel

3:01 PM - 12 Juli, 2025

Ägypten versucht, Krise im Grenzdreieck einzudämmen

1:17 PM - 10 Juli, 2025

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025

Demografische Inokulation – Ein zerstörerisches Werkzeug in der Hand von Regimen – Syrien als Beispiel

2:06 PM - 8 Juli, 2025

Iran und Israel nach der Auseinandersetzung: Ein fragiler Sieg für alle, ein strategischer Verlust für manche

2:59 PM - 7 Juli, 2025

Frankfurter Gericht setzt Zeichen gegen Straflosigkeit

2:23 PM - 6 Juli, 2025

Welle islamistisch motivierter Messerattacken – Ermittler warnen vor Nachahmungseffekt und Online-Radikalisierung

3:42 PM - 4 Juli, 2025

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025
2:18 PM - 19 Juli, 2025
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Schwedens Gericht erlaubt weiterhin Koran-Verbrennen

5:32 PM - 18 April, 2023
A A

Photo Credits: Loredana Sangiuliano / SOPA Images/ Light Rocket via Getty Images

Dieser Monat war ein bitterer Tag für Schweden, denn man hatte vor knapp einem Jahr gemeinsam mit Finnland den Aufnahmeantrag bei der NATO gestellt, man wollte gemeinsam und zeitgleich beitreten. Alles lief zunächst nach Plan, 28 der 30 Mitgliedsländer ratifizierten die beiden Gesuche. Dann stellte aber der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan unannehmbare Forderungen an Schweden, unter anderem, indem er die Auslieferung schwedischer Staatsbürger forderte, die in seinen Augen Terroristen sind. Erschwerend kam hinzu, dass prokurdische Demonstranten im Januar eine Erdogan-Puppe an den Füßen aufhängten, und, schlimmer noch, dass der dänisch-schwedische Rechtsextremist Rasmus Paludan in Stockholm einen Koran verbrannte. Nach dieser Aktion vor der türkischen Botschaft brach Ankara die Gespräche mit Schweden ab.

Und so wurde nur die finnische Fahne vor dem NATO-Hauptquartier in Brüssel gehisst. Schweden muss weiter um seine Aufnahme in das Verteidigungsbündnis bangen, zumal auch noch Viktor Orbán in Budapest sein politisches Süppchen kocht. Er konnte auch auf wiederholte Anfrage der schwedischen Regierung nicht wirklich erklären, warum Ungarn bisher dem Antrag aus Stockholm die Unterschrift verweigert, Finnland aber durchgewinkt wurde.

Am Tag, als Finnland neues Mitglied des Verteidigungsbündnisses wurde – ohne seinen Nachbarn -, verlas eine schwedische Richterin ein Urteil, welches nicht nur juristisch den Weg weist, sondern auch ein Vorbote sein kann für die (Nicht-)Zukunft des skandinavischen Landes in der NATO: Koran-Verbrennungen sind in Schweden auch weiterhin erlaubt.

Nach Paludans Aktion hatte es große antischwedische Demonstrationen in der muslimischen Welt gegeben. Extremistische Websites riefen offen zu Anschlägen auf, sodass der schwedische Staatsschutz Säpo bald von einer erhöhten Terrorgefahr sprach. Als dann im Februar eine kleine Stockholmer Organisation und ein Privatmann weitere Koran-Verbrennungen anmelden wollten, untersagte die Polizei beide Aktionen unter Verweis auf die gestiegene Terrorgefahr.

Das aber, so das Urteil, war verfassungswidrig. Die Verwaltungsrichterin betonte in ihrer Urteilsbegründung, dass die Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit in Schweden verfassungsrechtlich geschützte Rechte sind. Die generelle Bedrohungslage reiche nicht als Begründung dafür aus, die Demonstrationen zu verbieten.

Einer der beiden Antragsteller sagte den schwedischen Medien, er sei „glücklich und dankbar“ über das Urteil. Er, der aus dem Irak stammt, betonte, er wolle mit seiner Aktion nicht dem NATO-Antrag schaden: „Mir geht es nicht um die NATO, sondern darum, den Koran zu kritisieren, der meines Erachtens weltweit verboten werden sollte, nicht nur in Schweden.“

Die kleine Organisation Liberty Apallarkerna hingegen, die den zweiten Antrag gestellt hatte, zielt mit ihrer Aktion ganz bewusst auf eine Verhinderung des Beitritts. Der Vorsitzende des Vereins erklärte, es werde keine Verbrennung geben: „Das war nie unser Ziel, wir finden es barbarisch, Bücher zu verbrennen. Wir werden das Urteil der türkischen Botschaft vorlegen und es mit der Bitte übergeben, dass Präsident Erdogan zu seinem Wort steht, Schweden nicht in die NATO zu lassen, wenn die Koran-Verbrennung erlaubt wird“, sagte er.

Der türkische Außenminister reagierte umgehend sehr vehement und polemisch auf das Urteil, zog er doch beim NATO-Außenministertreffen in Brüssel Parallelen zwischen Nazideutschland und Schweden: „Die Nazis begannen damit, Bücher zu verbrennen, dann griffen sie religiöse Versammlungsstätten an, und dann versammelten sie Menschen in Lagern und verbrannten sie, um ihre endgültigen Ziele zu erreichen. So fangen solche Dinge an“, sagte er laut türkischen Medien.

Was die erhöhte Terrorgefahr in Schweden angeht, so erklärte die schwedische Polizei ebenfalls, man habe in Eskilstuna, Linköping und Strängnäs fünf junge Männer vorübergehend festgenommen, die im Verdacht stehen, einen Anschlag zu planen. Die Polizei teilte mit, man gehe nicht von einem unmittelbar bevorstehenden Anschlag aus, habe aber „einen begründeten Verdacht“, zumal die fünf Männer mit internationalen islamistischen Gruppierungen in Verbindung stünden.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: NATORecep Tayyip ErdoganRechtsextremismusSchwedenTürkei

Related Posts

Berichte & Analysen

Türkei: Der Fall İmamoğlu – Widerstand im Schatten der Repression

3:30 PM - 9 Juli, 2025
Berichte & Analysen

Türkei zensiert Theologie: Diyanet erhält Macht über Koraninterpretationen

2:48 PM - 2 Juli, 2025
Featured

Schauprozesse in Türkei: Die Repression gegen die CHP nimmt autoritäre Züge an

5:25 PM - 18 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Energieambitionen der Türkei in Syrien

1:10 PM - 17 Juni, 2025
Berichte & Analysen

Türkei: In Anatolien entscheidet sich die Zukunft der AKP

1:43 PM - 24 Mai, 2025
Berichte & Analysen

Neue Anschuldigungen gegen İmamoğlu

2:06 PM - 11 Mai, 2025
MENA Research Center

Copy Rights © 2025 by Target

MENA Research Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Publikationen
    • Forschung
    • Berichte und Analysen
  • Multimedia
    • Podcast
      • Europa Monitor
      • Gespräche und Input
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Kontakt
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Über uns
  • Deutsch
    • Englisch

Copy Rights © 2025 by Target

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • English
  • Deutsch